Leseproblem im KB von Elben 1729-1791

Hallo zusammen, ich bin recht frisch im Thema Ahnenforschung und bin durch die Vorarbeit meines Bruders und entfernter Verwandschaft dennoch schon im 18. Jahrhundert gelandet.
Ich vermute in dem Eheeintrag vom 16. Januar 1761 Vorfahren der Familie:
http://www.archion.de/p/beb7964b75/ (rechte Seite, erster Eintrag "Anno 1761")
Soweit ich das entziffern kann "... Buttlarscher ... Jäger Joh. Caspar Frick(e) von ... mit Anna Christina Johannes Bödekers(?)... Tochter copuliert ..."

Könnt ihr mir helfen, den Rest zu entziffern - besonders interessiert mich aber der Herkunftsort des Ehemanns.

Danke und Gruß
Wolfgang
 
Mal ein Versuch, die Experten sollten es noch prüfen, korrigeren und ergänzen.

Anno 1761

16 d Jan. der( )zeitige Hochl..d(liche) Buttlarische(?) Küfer Jäger Joh.
Caspar Frick(?) Von R..ff..ha..(?) aus dem Hanoverisch(?) mit Anna
Christina Johannes Bödikers(?) ehel(iche) Tochter copuliert, wobey(?) der...
Zugleich die buße(?) ob ant..patum(?) ...bitum abgenommen
 
Ergänzung:

... wobey derselben
zugleich die Buße ob anticipatum concubitum(*) abgenommen

(*) wegen vorehelichen Beischlafs
 
KüchenJäger

Er hat die buttlarische Küche mit Wildbret versorgt, also nicht gejagt, um den Wildbestand zu kontrollieren oder Trophäen zu ergattern.
 
Zusammenfassung und Ergänzungsversuch:

16ten Jan. der zeitige HochAd(e)l(ich) Buttlarische KüchenJäger Joh.
Caspar Kreik(?) Von Reiffenhausen aus dem Hanoverischen mit Anna
Christina Johannes Bödikers ehel(iche) Tochter copuliert, wobey der...(?)
zugleich die buße ob anticipatum concubitum abgenommen

(Das Brautpaar hatte sich versündigt durch vorehelichen Beischlaf)

Der Nachname des Bräutigams gibt mir noch Rätsel auf, evtl.kann das noch jemand besser entziffern.
 
Und nochmal Danke an Alle! :)
Ich weiß gar nicht, ob ich den Sohn in Elben schon auf dem Schirm hatte - komme leider auch erst morgen wieder an meinen PC (24-Std-Dienst). Ich glaube aber, dass ich bislang nur die Nachkommen in Ermschwerd kannte, wo die Ehefrau auch mal Bottecker und Bötteker hieß, der Mann und die Kinder aber am Frick noch ein "e" hatten.

Ihr seid klasse!

Gruß
Wolfgang
 
So, das Kirchenbuch Elben hatte ich tatsächlich vernachlässigt, nachdem ich die Heirat gefunden hatte. Ich dachte nämlich, Johann Caspar wäre mit seiner holden Maid sofort nach Ermschwerd gegangen.

Als Folge des vorehelichen Verkehrs wurde Johannes (* 04.10.1760 in Elben + 19.11.1762 in Elben) geboren.
Dann folgte George Wilhelm (* 23.06.1762 in Elben), auf den ich hier so freundlich hingewiesen wurde.
Schließlich (unsicher) Anna Elisabeth (* 18.06.1764 in Elben) - da wird nur Caspar als Vater genannt, der Nachname ist schwer zu enztziffern und der Gebutsname der Mutter wird nicht genannt: http://www.archion.de/p/71110f8b49/.

Alle weiteren Nachkommen wurden ab 1766 in Ermschwerd geboren, wo ich jetzt Konfirmationen etc. nochmal durchsuchen werde, ob ich George Wilhelm und Anna Elisabeth dort finde.

Nochmals Merci!

Gruß
Wolfgang
 
Schließlich (unsicher) Anna Elisabeth (* 18.06.1764 in Elben) - da wird nur Caspar als Vater genannt, der Nachname ist schwer zu enztziffern und der Gebutsname der Mutter wird nicht genannt

… aber sein Beruf weist darauf hin, daß er der richtige ist:

Den 18 den ejusdem ⟨Jun: 1764⟩ morgens um 8 Uhr, ist Caspar Frick, dermahligem Jäge⟨r⟩
bey S. T. dem jüngern H⟨err⟩n von Buttlar, und dessen Ehefrauen Ann⟨a⟩
Christina eine Tochter gebohren, den 22 ten dito getaufft, Pathin war …
… Ehefrau Anna Elisabetha, von welcher das Kind eben diesen Nahmen
bekomme⟨n⟩.
 
… aber sein Beruf weist darauf hin, daß er der richtige ist:

Es passt eigentlich wirklich gut, aber Anna Elisabeth kommt nach ihrer Geburt am 18.06.1764 nicht in Ermschwerd an und stirbt nicht bis 1766 in Elben (1765 oder 1766 muss der Umzug der Familie nach Ermschwerd erfolgt sein). Es gibt für sie keine Einträge über Tod und/oder Konfirmation in Ermschwerd.

George Wilhelm von 1762 wurde 1777 in Ermschwerd konfirmiert und der nächste, 1766 schon in Ermschwerd geborene, Johann Melchior wurde dort 1780 konfirmiert.

Anna Christina, geb. Bödiker (die Ehefrau in meiner ursprünglichen Frage), starb übrigens am 22.04.1781 in Ermschwerd, wie ich inzwischen herausgefunden habe. Geburtstag und Todestag ihres Gatten sind noch unbekannt.

Danke :)

Gruß
Wolfgang
 
Die Altersangabe stimmt übrigens exakt, da die Geburt am 18. Juli 1764 war.

Auf die Geburt vom 4 Juni 1764 folgt direkt eine Geburt am 11. Juli. Alle folgenden Geburtsdaten mit "dito" oder "ejusdem" beziehen sich daher auf den Juli.
 
Oh! Ich war heute müde und blind genug für Ermschwerd nur ins KB Witzenhausen > Ermschwerd > Kirchenbuch 1775-1818 zu schauen. Gut, um nach Konfirmationen zu schauen, aber bescheuert, wenn man vor 1775 Verstorbene sucht.

Danke für die freundliche Erleuchtung, wo ich doch Spott und Kopfschütteln verdient hätte ;)

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben