Lesehilfe?

Eigentlich ist das nur z.T. eine Lesehilfe:

Kann es sein, daß der Pfarrer den Weiler Weihersberg als Mayersberg verstanden hat? Oder war das - wie ich neulich auch hier gelernt hab - ein Fall von Austauschbarkeit? B - W - M... alles bilabiale Laute, die alle verschwimmen können?
Eigentlich bin ich mir ziemlich bis ganz sicher, daß der Ort paßt, denn ich habe die passenden (lange gesuchten und heute über einen Paten eines Bruders der gesuchten Person aufgespürten) Familienmitglieder gefunden. Auch das nahe gelegene Pühlhof paßt.
Aber warum ist die Schreibung so?

http://www.archion.de/p/8e87798547/

Es geht um den Eintrag vom 14. September.
Interessanterweise heißt die Familie sonst Albrecht; zwei Generationen dazwischen dann mal Albert...

 
Ohne Genaueres zur Familie zu kennen:
Unter Nr 82 ist die Schreibweise des Pfarrers/Kirchenbuchführers des
M (s. Margarethe) und W (Wolgelehrter ...) gut zu sehen.
Meiersberg (im Buch Mayersberg geschrieben) und Weihersberg
sind ja nur ca 4 km auseinander, und die Familie hat vielleicht nur den Wohnplatz im Laufe der Zeit gewechselt - oder Familienmitglieder wohnten in beiden Orten. Wenn sonst alles zur
Familienforschung paßt, wäre Albert/Albrecht aufgrund der Forschung auch erklärbar. Dass der Kirchenbuchschreiber aus Weihersberg
Mayersberg - Meiersberg schreibt, könnte ein Hörfehler sein, aber sonst glaube ich nicht, dass er sich so weit geirrt hat.

VG.

Gemeindeteile der Gemeinde Leinburg

Diepersdorf | Entenberg | Ernhofen | Forsthaus | Fuchsmühle | Gersberg | Gersdorf | Heiligenmühle | Krämersweiher | Leinburg | Oberhaidelbach | Pötzling | Pühlhof | Reuth | Scheerau | Unterhaidelbach | Weihersberg | Weißenbrunn | Winn

 
Hallo, danke für den Beitrag!

Der Fehler lag/liegt dann offenbar bei mir, denn ich habe weder auf einer alten Karte noch bei Google ein Meiersberg in der Leinburger Gegend gefunden - wenngleich er als Weiler jedoch existieren mußte/muß, da er mit dort umliegenden Orten genannt wurde.
https://www.google.de/books/edition...d+-wilhermsdorf&pg=PA1549&printsec=frontcover

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberamt_Burgthann
Unter dem letzten Eintrag "Amt Schönberg" steht es.

Verraten Sie mir, wo Sie Meiersberg gefunden haben? Ich finde es nach wie vor leider nicht.
Dann ist mein Rätsel für mich gelöst. :)
Mit Dank,
Helga
 
Hallo, der Link funktioniert gut!
Noch verstehe ich aber nicht, denn Sie meinten ja Meiersberg und Weihersberg lägen 4 km auseinander.
Weihersberg weiß ich, aber ich find' Meiersberg einfach nicht und dachte, wenn Sie's eh schon gefunden haben, könnten Sie's mir vielleicht sagen. :)
 
Wie den genannten Quellen zu entnehmen ist hatte der Weiler Meiersberg 3 Gehöfte. Habe ihn sowohl auf heutigen Karten als auch auf der historischen Karte im Bayernatlas aber nicht gefunden. Im Wikipedia fehlt auch eine Verlinkung, was darauf hindeutet, das über den Ort nichts bekannt ist.

Falls nicht noch jemand das Gegenteil beweisen kann, sollte man vielleicht davon ausgehen, dass es Meiersberg heute (und schon länger) nicht mehr gibt. Es lag aber definitiv im Vogtamt Schönberg, das ja nicht so groß ist. Der Pfarrer hat sich also eher nicht verschrieben.

Hier zum selber suchen der Link (bitte notfalls manuell kopieren):

https://geoportal.bayern.de/bayerna...yers_visibility=false,true&layers_opacity=1,0

 
Hab nun folgenden Hinweis in einem Buch von 1775 gefunden. Hier heißt es auf Seite 141:

"Weyersberg, ein Weyler an der Gränze gegen dem Amt Altdorf. Der rechte Name dieses Orts heisset Meyersberg. Es lieget solcher innerhalb des Inbegrifs des Oberamts Burgthan, ohnfern des Morizenbergs. Die Einwohner desselben sind nach Entenberg gepfarret."

https://www.google.de/books/edition/Deliciae_topogeographicae_Norimbergenses/uTNPAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=sch%C3%B6nberg+meyersberg&pg=PA141&printsec=frontcover
 
Sehr gut. Das erklärt auch, warum Weihersberg im Wikipedia-Artikel Burgthann nicht auftaucht, aber Meiersberg. Es gab irgendwann einen Wechsel des Ortsnamens ...
 
Zurück
Oben