Lesehilfe

Wirkt für mich nach dem Sterbeeintrag.
Beim Datum kam man raten.
Dann kommt "Joh. Balth. Müntz, ... u Bauer alhier, ... alters 46 jahr."

Viele Grüße, Frank
 
Hallo,
Ich lese diesen Todeseintrag wie folgt (mit Unsicherheiten)

(1650)
Den 13. Novembris Joh. Balthas. Müntz. gemeindsmann (?) u. Bauer alhier, seines alters 46.(?) Jahr

Gruß,
Michael
 
Danke. 1660 ist klar, war ich zu schlampig, sorry.

Decembris könnte auch gut hinkommen, ...
Ein Abgleich mit anderen Buchstaben ist aber m.E. hier besonders schwierig, weil ich bei diesem Eintrag nicht nur anderes Schreibzeug vermute sondern auch einen abweichenden Schreiber (Kasualvertretung)

Gruß,
Michael
 
Vielen Dank für eure Hilfen
Beim Monat war ich mir deshalb nicht sicher, weil weiter unten die Monate Oktober bis Dezember mit 8bris, 9bris und Xbris bezeichnet werden. Aber ein anderer Schreiber könnte natürlich eine Erklärung sein...

 
Decembris könnte auch gut hinkommen, ...
Ein Abgleich mit anderen Buchstaben ist aber m.E. hier besonders schwierig, weil ich bei diesem Eintrag nicht nur anderes Schreibzeug vermute sondern auch einen abweichenden Schreiber
Zunächst zum fraglichen D/N: Auf Bild 31 findet sich in Zeile 5 ein nahezu identisches D in Do(m)i(ni)ca.

Die Schreiberhand hatte ich nicht ausreichend geprüft. Erschwerend ist natürlich der tiefe Griff ins Tintenglas, was sich aber nur am Beginn der Zeile schriftverbreiternd auswirkt.

Die Ausschreibung des Monats Decembris (statt XIIbris) ist auffallend, kommt bei den Taufen des Zeitraums aber durchaus vor. Der Einzelvergleich von Buchstaben ergibt für mich keine deutlichen Belege für einen zweiten Schreiber, eher im Gegenteil. Ein Einzelfall (nach allerdings nur kurzer Suche) scheint es aber zu sein, dass in "alters" das e aus dem t-Strich hervorgeht.

Wie auch immer, die Möglichkeit unterschiedlicher Hände sollte man grundsätzlich prüfen, ehe man Schriftvergleiche heranzieht.
 
Zurück
Oben