Lesehilfe zu Taufpaten - KB Hülsede 1853

Guten Abend,

a m 5. Mai 1853 wird in Hülsede ein unehelicher Sohn der Berta Büchler geboren.

Obwohl ich bereits diverse Einträge zur Abstammung der Mutter und deren weiterem Lebensweg gefunden habe, gibt es noch einige Ungereimtheiten.

Durch die im Taufeintrag angegebenen Paten erhoffe ich mir neue Erkenntnisse:

http://www.archion.de/p/03988f9fe4/

Was ich lese bzw. nicht entziffern kann:
1) Heinrich Büchler, Tambour Major in […]
2) August Büchler, […] bei Oberbrück (?)

Herzlichen Dank im Voraus für jede Unterstützung
Ute
 
Hallo Rainer,

den Sterbeeintrag zu dem unehelichen Sohn habe ich.

Inzwischen konnte ich eine "Hotelgemeinde Oberbrück" (Lauenburg) finden.

Haben Sie eine Idee, wie der Herkunftsort des ersten Taufpaten lauten könnte?

Viele Grüße Ute
 
Noch eine ausdrückliche Ergänzung:

Herkunftsort hier mit Sicherheit nicht identisch mit Geburtsort.

Verden war Garnisonsstandort.



Vera
 
Hallo Vera,

vielen Dank für die Entzifferung des Ortes "Verden" und den Hinweis auf die Garnisonsstadt.

Bei archion habe ich Verden nicht finden können - aber 1861 die Geburt einer Tochter von Heinrich Friedrich Büchler im Garnisonskirchenbuch Hannover (ancestry), bei der die Mutter des unehelichen Kindes aus Hülsede Patin ist. Ein Volltreffer :)

Viele Grüße Ute
 
Guten Tag,

dank der Hilfestellungen zu meiner ursprünglichen Anfrage und weiter Recherchen konnte ich inzwischen eindeutig klären, dass beide Taufpaten (Heinrich und August) Söhne meines Vorfahren Peter BÜGLER waren.

Leider ist es mir immer noch nicht gelungen, die Eheschließung des Peter BÜGLER und damit Informationen zu seiner Frau zu finden.

Weitere Suchansätze erhoffe ich mir durch die Regimentszugehörigkeit im kath. Taufeintrag von August BÜGLER in Glandorf (geb. am 28.01.1816, getauft am 30.01.1816):

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/glandorf-st-johannis/0060/?pg=20

August Harsberg
parent Peter Bügler Harsberg 2ten
[…]
artillerie Wilhelmine Kerlingen
paten Johan Heinrich Reher […] Hoppe

Anmerkung zu Nachnamen HARSBERG:
Der Pfarrer in Glandorf hat wohl versehentlich den Herkunftsort des Vaters (Harsberg) als Nachname eingetragen.
Dies ergibt sich aus dem Eintrag zur Konfirmation von August 1830 im KB Hülsede:
http://www.archion.de/p/468c446fa9/

Ich danke vorab allen, die mir bei der Vervollständigung des Taufeintrag helfen.

Zu meiner Suche nach der Eheschließung des Peter BÜGLER und vor allem dem Namen und der Herkunft seiner Ehefrau möchte ich noch folgendes ergänzen:
- Peter Bügler wurde am 14.02.1791 in Harsberg/Weselberg geboren und katholisch getauft. Er verstarb am 10.05.1851 in Hülsede als Ehemann der "Christine geb. Klingeling"
http://www.archion.de/p/9381fc37a7/
- Bei den 6 weiteren Kindern, die alle zwischen 1818 und 1828 in Hülsede geboren und ev. getauft wurden, ist als Mutter angegeben: "Caroline KLINGELINGEN".
- Bei der Taufe des 6. Kindes allerdings wurde (meines Erachtens nachträglich) der Geburtsname der Mutter um "Görling" ergänzt:
http://www.archion.de/p/024b81cbf8/
- Am 2.02.1854 verstirbt in Hülsede die Witwe BÜCHLER als Sophie Dorothea Wilhelmine, Tochter des weiland Corporals Friedrich GÖRLING und seiner ersten Frau Luisa Dorothea geb. MANTELs:
http://www.archion.de/p/14d50adf82/

Aufgrund des errechneten Geburtsdatums gehe ich davon aus, dass es sich bei der bei der Taufe in Glandorf 1816 genannte Mutter "Wilhelmine geb. Kerlingen" und der 1854 in Hülsede verstorbenen "Sophie Dorothea Wilhelmine" geb. Görling um ein und dieselbe Person handelt (und kann mir den Namen "Klingeling" nur durch die Schwerhörigkeit des Pastors erklären.

Ich hoffe, dass ich meine Bitte um Lesehilfe zum Taufeintrag in Glandorf nicht unnötig überfrachtet habe und dessen Lücken gefüllt werden könnten.
Aber natürlich würde ich mich auch über jede Hilfestellung zur weiteren Suche nach der Ehefrau des Peter Bügler freuen.

Viele Grüße Ute
 
Zurück
Oben