Lesehilfe zu Anna Maria (Krantz)

Hallo,

ich lese lediglich
domia XXV Trinit 25 Novemb. Anna Maria Sander Krantz Frau zu Obermörsbach ...

die folgenden 2½ Zeilen fehlen mir.
Sie könnten wichtig sein, da zu diesem Datum 25.11.1691 laut dem Familienbuch Kroppach
der Ehemann Alexander (Sander) Krantz verstorben/beerdigt worden sein soll
hier wohl eher seine 2. Ehefrau Anna Maria.
Schon mal vielen Dank
Michael
 
Domin.⟨ica⟩ XXIV. Trinit.⟨atis⟩ den 25. Novemb. Anna Maria, Sandor
Crantzen Frau zu OberMerschbach, so in Kindesnöten
zwar? gearbeitet, undt allem ahnsehen nach zwaj
Kindtlein bey sich gehabt, aber nicht entbunden worden

Der 24.Sonntag nach Trinitatis 1691 ist (nach dem Julianischen Kalender) der 22.November
 
Hallo user722, eggi, vnagel2004
vielen Dank für die interessanten "Übersetzungen"
Aber wie es so ist, tauchen weitere Fragen auf
- die Zeitdifferenz in den beiden angegebenen Daten beträgt 3 Tage
die Differenz zwischen julianischen und gregorianischen Kalender jedoch 10 Tage
- wieso im Familienbuch Kroppach das Todesdatum dem Ehemann Alexsander Krantz (Crantzen)
zugeordnet ist (Fehler??), muss ich noch zu Hause klären (bin zurzeit noch 3 Wochen in Reha)
Gruß Michael
 
- die Zeitdifferenz in den beiden angegebenen Daten beträgt 3 Tage
die Differenz zwischen julianischen und gregorianischen Kalender jedoch 10 Tage
Die Abfolge der Kirchenfeste und der entsprechenden Sonntage ist nicht fest sondern beweglich. Ostern ist zum Beispiel am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Auch andere Festtage werden nach ähnlichen Regeln ermittelt, bzw. basieren auf dem Ostertermin. Deshalb muss der Abstand von Kirchenfesten im gregorianischem und julianischem Kalender eben nicht exakt 10 Tage sein, sondern kann sich deutlich unterscheiden.
z. B.
Ostersonntag 1691: julianisch 12. April, gregorianisch 15. April (wieder die drei Tage, da Trinitatis 8 Wochen nach dem Ostersonntag liegt, und die Sonntage danach sich ebenfalls um diese 3 Tage verschieben).
Ostersonntag 1674: julianisch 19. April, gregorianisch 25. März (also 25 Tage Unterschied). In diesem Jahr fogt der Totensonntag auf den 22. Sonntag nach Trinitatis (jul.), bzw. den 26. Sonntag nach Trinitatis (greg.). Die Sonntage 23/24/25/26 nach Trinitatis gibt es in diesem Jahr im julianischen Kalender nicht.
 
Wobei bei der Osterberechnung nicht der Tag des astronomischen Frühlingsvollmondes, sondern ein berechneter Tag aus dem Mondkalender verwendet wird (Luna XIV paschalis), der vom astronomischen Vollmond abweichen kann.

Für das Beispielsjahr 1674:

julianisch: Luna XIV pas. am Montag dem 13. April, Ostern am Sonntag dem 19. April
gregorianisch: Luna XIV pas. am Mittwoch dem 21. März, Ostern am Sonntag dem 25. März

Ein komplexes Thema, aber man findet im Internet einiges dazu.

Hier ein sehr guter Rechner (alter Stil=julianisch, neuer Stil=gregorianisch):

 
Hallo eggi.
danke für die Erklärungen, jetzt wird es verständlicher
und ich habe etwas zum Nachdenken
Michael
 
Zurück
Oben