Hallo,
ich habe durch langes suchen eine Geburts-/Taufurkunde von 1813 gefunden. Meine Verständnisfrage bezieht sich auf die ersten Zeilen. Dür das Kind Marie Luise Wieschke wurde kein Vater angegeben aber direkt hinter der Mutter taucht ein männlicher Name auf. (Gottfried Wieschke) Ist das der Vater der Mutter?
Könnte die genannte Frau unter den Taufzeugen die Mutter der Mutter sein?
www.archion.de
meine Übersetzung:
Num XXVII
Am 2 December, ward Marie Cathari¬
ne Wieschke, Johann Gottfried Wisch
kens, Einwohners und Schaafknechts.
allhier, Tochter, von einer unehelichen
Tochter entbunden, der Vater des Kin¬
des ward nicht angegeben, am 5 d. M.
ward das Kind getauft und erhielt
den Namen:
Marie Louise.
Taufzeugen waren:
1) Johann Gottlieb Knabe, Kuhhirte,
aufm hiesigen Amte.
2) Frau Louise Wieschke, Johann
Gottfried Wieschkens, Einwohner
und Schaafknecht allhier, Ehefrau,
3) Frau Wilhelmine Schulze, weitz.
Johann Martin Schutzens, ge¬
wesenen Einwohners und Tage-
löhners allhier, hinterl. Wittwe,
Liebe Grüße
ich habe durch langes suchen eine Geburts-/Taufurkunde von 1813 gefunden. Meine Verständnisfrage bezieht sich auf die ersten Zeilen. Dür das Kind Marie Luise Wieschke wurde kein Vater angegeben aber direkt hinter der Mutter taucht ein männlicher Name auf. (Gottfried Wieschke) Ist das der Vater der Mutter?
Könnte die genannte Frau unter den Taufzeugen die Mutter der Mutter sein?
Viewer
meine Übersetzung:
Num XXVII
Am 2 December, ward Marie Cathari¬
ne Wieschke, Johann Gottfried Wisch
kens, Einwohners und Schaafknechts.
allhier, Tochter, von einer unehelichen
Tochter entbunden, der Vater des Kin¬
des ward nicht angegeben, am 5 d. M.
ward das Kind getauft und erhielt
den Namen:
Marie Louise.
Taufzeugen waren:
1) Johann Gottlieb Knabe, Kuhhirte,
aufm hiesigen Amte.
2) Frau Louise Wieschke, Johann
Gottfried Wieschkens, Einwohner
und Schaafknecht allhier, Ehefrau,
3) Frau Wilhelmine Schulze, weitz.
Johann Martin Schutzens, ge¬
wesenen Einwohners und Tage-
löhners allhier, hinterl. Wittwe,
Liebe Grüße