Liebe Forscherkollegen,
ich habe Schwierigkeiten, den lateinischen Spruch am Ende dieses Sterbeeintrages zu entziffern. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da der Herr ziemlich sicher ein Vorfahr ist. Es handelt sich um den letzten Eintrag auf der Seite:
https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=315338
1655: "Am 5. Sontage nach Ostern, (wahr der 20. Mai) ist der alte Max Knickelbein [Familienname nachgetragen!] oder Maximilianus, Maximus, Maximinus, Maxentus od eig Max eigentlich heißt, beerdigt worden. Gott gebe das seine Sehle an einen guten Ort kommen. Navis nonca fuit quos utinus opleulet ... ... ...!"
Kennt jemand vielleicht diesen lateinischen Sinnspruch? Wie ist er zu verstehen? Latein kann ich an sich, aber auf Anhieb komme ich damit noch nicht klar.
Uta Härtling
ich habe Schwierigkeiten, den lateinischen Spruch am Ende dieses Sterbeeintrages zu entziffern. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da der Herr ziemlich sicher ein Vorfahr ist. Es handelt sich um den letzten Eintrag auf der Seite:
https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=315338
1655: "Am 5. Sontage nach Ostern, (wahr der 20. Mai) ist der alte Max Knickelbein [Familienname nachgetragen!] oder Maximilianus, Maximus, Maximinus, Maxentus od eig Max eigentlich heißt, beerdigt worden. Gott gebe das seine Sehle an einen guten Ort kommen. Navis nonca fuit quos utinus opleulet ... ... ...!"
Kennt jemand vielleicht diesen lateinischen Sinnspruch? Wie ist er zu verstehen? Latein kann ich an sich, aber auf Anhieb komme ich damit noch nicht klar.
Uta Härtling