Lesehilfe Trauung et al.

Liebe Problemlöser,

Es geht um Anna Catharina Hannemüller* ??? +20.10.1752 Hornburg
Ich habe lange gesucht, finde aber keinen Taufeintrag für diese Tochter von Jacob Hannemüller.

1. Was ich habe ist eine Trauung. Vielleicht findet sich hier ein versteckter Hinweis, aber ich habe große Schwierigkeiten beim Lesen. Was bedeutet z.B. f. f. nach „Jacob Hannemüller? (filia fidem für Patenkind oder steht da f.s. für filia spuria, uneheliches Kind – oder hat das gar nichts damit zu tun?) Wenn sie aber nicht seine „richtige“ Tochter ist, warum trägt sie dann seinen Nachnamen?

Erbitte Lesehilfe
http://www.archion.de/p/49ab823c7c/

Eintrag: (11 C.) Johann Christoph Ziegeler, Bürger und ______ in _Min….__ , Johann //_______________________________//und Jungfer Anna Catharina Hannemüllers __ Jacob //Hannemüllers f. f. Apoth: ____________//__________20t April__________ //_____________________April copul:


2. Bei dem Sterbeeintrag aus dem Jahr 1752 finde ich keinen Hinweis:
http://www.archion.de/p/08145d2018/

Sterbeeintrag: (92 K.) Fr. Anna Catharina Hannemüllern, Rel.(icta) Ziegeler starb d. 20t
octob. begr. d. 22 d.(ito) mit der ½ Schule alt. 65 Jahre 5 Monate


3. Zusätzliche Info:
Zudem ist das Zeitfenster für die Geburt von Anna Catharina sehr sehr eng, denn auch im 17./18. Jahrhundert dauerte eine Schwangerschaft ja wohl 9 Monate.
 
Schon wieder wurde etwas von meinem Beitrag "abgeschnitten".
Hier der Rest:
3. Zusätzliche Info:
Zudem ist das Zeitfenster für die Geburt von Anna Catharina sehr sehr eng, denn auch im 17./18. Jahrhundert dauerte eine Schwangerschaft ja wohl 9 Monate.
 
Ich bin fassungslos - auf eine Neues:
Durch die Altersangabe bei Tod muss Anna Catharina ca. im Mai 1687 geboren sein. Aber Jacob Hannemüller hatte viele Kinder (ca. 7), und unmittelbar davor und danach gibt es schon welche:

a) _____????_______Hannemüller ≈ 29.7.1686 getauft in Hornburg

- Eintrag: (St. 38) Jacob Hannemüllers _________________ geb. (gar nicht lesbar) getauft den ♃ [Donnerstag] post 8 Trin.(itatis) [29.7.= julianisch]
http://www.archion.de/p/c74e3b5003/


[Dazwischen Anna Catharina *ca. Mai 1687 ?????]

b) Anna Elisabetha Hannemüller *9.3.1688 Hornburg

- Eintrag 9: Jacob Hannemüllers Töchterlein Anna Elisabetha ist geboren// d. ♀ [Freitag] vor Reminise [Reminiszere] getauft den ♂ [Dienstag] p. Reminis // Paten (…)
http://www.archion.de/p/49ab823c7c/


 
72861 schrieb:
Erbitte Lesehilfe
http://www.archion.de/p/49ab823c7c/

Guten Abend,

bevor wir jetzt ins Detail gehen.... o_O

Der o.a. Link zeigt auf Taufen des Jahres 1688 und nicht auf die angesprochene Trauung "Ziegeler - Hannemüller".

Bitte den richtigen Link posten, dann sehen wir weiter. ;)

BG, Vera
 
Ja, der Link passt jetzt.

Was bedeutet z.B. f. f. nach „Jacob Hannemüller?

Die Abkürzung heißt E. E. = Ehrwürdigen Ehrenvesten (oder umgekehrt)

..und das Wort vor Jacob ist seel. = seeligen - sprich er war zum Zeitpunkt der Heirat seiner Tochter bereits verstorben.


Das nur auf die Schnelle vorab.

BG, Vera
 
einen Teil kann ich beitragen:

Johann Christoph Ziegeler, Bürger und Schneider in Minden, Johann
Ziegelers bey der könig(lich) Preuß(ischen) Post daselbsten Schirrmeisters Eheleib(licher) Sohn
und Jungfer Anna Catharina Hannemüllers, see(lig) Jacob
Hannemüllers E. E. Apoth: auch Bürgers und Br(enn?)ers hies.
nachge(lassene) älteste E. Tochter wurden d(en) 20t Apri(lis) wegen? Unpäß(lich/lig?keit)?
des Collag: (D/B)____ H(errn) Past(oris?) \d?*_/ ehe(lich) copul(irt)

*daselbst (o.ä.) würde zumindest im jetzigen Kontext Sinn machen -> ?

~*~

für mehr sind die Augen nun zu müde :'(
der letzte Abschnitt ist daher auch unsicher und unvollständig o_O

bestimmt bringt noch jemand etwas mehr Klarheit rein ;)
 
Liebes Mitglied VHecker,
das ist ja toll, was sie "daraus" alles lesen konnten! Vielen Dank.
1. Dann ist die Tochter wohl doch ehelich; und sie wäre dann auch in der Tat die Älteste (denn davor hatte Jacob erst zwei Söhne).
2. Zum Beruf "Brenner": In den Einträgen der Familie gibt es auch als Berufsangabe öfter "Brauer". (Die Stadt Hornburg verdankte ihren Reichtum vor allem dem Hopfenanbau.) So gut kenne ich mich auf dem Gebiet nicht aus - aber ob "Brenner" oder "Brauer" - das ist doch ein ähnliches Gewerk.:)
 
Zurück
Oben