Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es geht um den Eintrag Nr. 23 links oben.
Ich lese hier:
Den 24ten Novbr. der ehr und achtbare Junggesell Johann
Heinrich Lüke des Johann Christian Lüke Schaf-
meisters zu Hofschwicheld ehel Sohn 26J. 6 Nov 76 conf 1790
M. Dorothea Ernst geb aus Clauen
Jgfr Ilse Marie vorehl (?) Rohlig in Schwichl (?) ; Joh
Christophel opil (?) in Clauen
Die ehr und tugends. Jgfr Lucia Friedrike Bäken
dorf des hiesigen Ackermanns .. Johann Friedrich
Bäkendorf ehel Tochter ...
Meine Fragen dazu:
1. Habe ich den Text richtig gelesen? Kann jemand noch erkennen, was hinter Tochter in der letzten Zeile steht und hinter Ackermanns in der vorletzten Zeile?
2. Was bedeutet das Wort "opil" hinter Christophel in Zeile 6?
3. Ich interpretiere die 4. Zeile so, dass Dorothea Ernst die Mutter des Bräutigams ist. Ist das korrekt?
4. Wer sind die Personen in Zeile 5 und 6? Wie stehen sie in Beziehung zum Brautpaar?
5. Bedeuten die Angaben am Ende von Zeile 3, dass Johann Heinrich Lüke am 6.11.1776 geboren wurde und 1790 konfirmiert wurde?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
PeLa
Ganz herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Dass die Geschwister des Bräutigams im Traueintrag mit aufgeführt wurden, ist mir zuvor noch nicht begegnet.
Zusätzlich noch vielen Dank für die Links auf die Geburtseinträge.
Zum Thema "Nennung der Geschwister des Bräutigams"
Die Braut heiratet möglicherweise in die Haus-/Hofstätte des Bräutigams ein und dieser könnte noch Abfindungs- / Erbteilsansprüche seiner Geschwister auszugleichen haben.