Lesehilfe Todesanzeige

Guten Abend zusammen,

ich brauche hier kurz bitte eine Lesehilfe:
http://www.archion.de/p/ead317ca40/

"Montag vor Pfing(sten?) ist begraben worden Fritz Hoffman .....? Schmid zu Düntzbach, welcher is ..... 70? Jhar Cortrad? geworden .......

Vielleicht kann jemand ja sogar alles lesen, jedenfalls vielen Dank vorab für die Hilfe!
 
Montag vorm Pfingstag Ist begraben worden Seitz(*) Hoffman
der Alte Schmid zu Düntzbach, welcher in die10 Jhar
Cortrad_(?) gewesen, unnd nirgendß hinkhommen; Gott verleihe
Ihme ein fröliche Aufferstehung;

(*) ist das Sixtus ?
 
...nur eine Anregung und spekulative Deutung:
Könnte es auch
Contrad_[?] heißen?
als Abkürzung von "Contradiktion"
Also hier sinngemäß: im Widerspruch/ in der Widerrede:
der Verstorbene somit als ein streitbarer Geist charakterisiert?

 
Hmm, aber welchen Sinn soll dann er nächste Halbsatz "und nirgendß hinkhommen", der sich m.E. auf die vorhergehende Aussage bezieht, haben?

Zudem endet dieses Wort m.E. auf st --- zum Vergleich "Pest" im ersten Eintrag, zweite Zeile auf dieser Seite

 
Jedenfalls erstmal vielen Dank für die Antworten, ich habe zunächst auch immer Seitz gelesen, aber diese
Vorname Kurzform war mir nicht geläufig und ist mir bisher in den Kirchenbüchern sonst glaub auch noch
nicht begegnet.
Den Name Fritz hatte ich eher hierher
http://www.archion.de/p/e3bec33031/
Da steht bei den Eltern des Hausvaters der Hinweis, das Fritz (oder vielleicht steht auch da Seitz) Hofmann
vor Peter Hofmann Schmied in Dünsbach ist. Zum eigentlichen Vater Lentz (Lorenz) Hoffman hatte wohl auch der Ersteller
dieses Registers nicht viel gefunden.
 
Auch 1636 im Begräbniseintrag der Witwe Magdalena Hoffmans ---- eindeutig: Seitz



Noch eine ganz "vage Idee" zum obigen fraglichen Wort: Sind die ersten beiden Buchstaben tatsächlich: Co ??? oder ist das stattdessen ein klein geschriebenes w ???

(siehe die "schönen" w im Eintrag zur Witwe)
 
Zurück
Oben