Lesehilfe Sterbeeintrag erbeten

Hallo, ich habe hier leider wieder ein qualitativ schlechtes Digitalisat, wo wichtig Informationen nicht eindeutig entzifferbar sind.

http://www.archion.de/p/aa49f53711/

"Abends 8 Uhr starb an Entkräftung, Maria, nachgelassene Witwe des weil. Carl Friedrich, gewes. herrschaftl. Ziegelstreichers zu Seese, welcher . . . Einwohner zu Rochusthal . . . verstorben."

"War Witwe und hinterl. 2 majorenne ehel. Töchter."

Da der Todeseintrag ihres Mannes nicht im KB Seese zu finden ist, wäre es wichtig diesen Text, der zum Tod ihres Mannes einen Hinweis zu enthalten scheint, zu entziffern.

Danke und beste Grüße

Frank
 
Abends 8 Uhr starb an Entkräftung, Maria, nachgelassene Witwe des weil. Carl Friedrich, gewes. herrschaftl. Ziegelstreichers zu Seese, welcher . . . Einwohner zu Rochusthal . . . verstorben.

ein Versuch:

nachgelassene Witwe des
weyland Carl Friedrich,
gewes. herrschaftl: Ziegelstreichers
zu Seese, welcher
bey seinem Schwiegersohn dem
herrschaftl. Einwohner zu
Rochusthal christl. ___
verstorben.
 
Wow, sehr interessant. Wie kommt Ihr auf Groß Jehser?

Aber es beißt sich etwas.

In Seese heißt seine Witwe Maria, und ihr Mann (Carl Friedrich) soll in Rochusthal verstorben sein.

In Groß Jehser, als andereren Todesort hinterlässt er eine Witwe Christiane Ulrich.
Aber der Beruf passt, Ziegelstreicher in Seese. Das Alter passt auch.
Sehr verwirrend.

Die Orte (Seese, Groß Jehser, Rochusthal) liegen bzw. lagen alle in der Nähe von Calau.

Gibt es noch andere Indizien für Groß Jehser?

Trotzdem erstmal vielen Dank.

Frank


 
ein Versuch:

nachgelassene Witwe des
weyland Carl Friedrich,
gewes. herrschaftl: Ziegelstreichers
zu Seese, welcher
bey seinem Schwiegersohn dem
herrschaftl. Einwohner zu
Rochusthal christl. ___
verstorben.


Die Witwe verstirbt bei ihrem Schwiegersohn, nicht deren bereits verstorbener Ehemann.


...zu Seese, welche
bey ihrem
Schwiegersohn...
 
...zu Seese, welche
bey ihrem Schwiegersohn...
Danke für diese Klarstellung. Das würde passen, ihr Schwiegersohn, Christian Gulben, war Mietheinwohner in Rochusthal.

Damit ist aber der Tod von Carl Friedrich weiter unklar.
Der Hinweis auf Groß Jehser (@eggi) wäre toll, wenn da nicht der Hinweis auf eine hinterlassene Witwe Christiane, geb. Ulrich, wäre.

Ich habe auch keinen Traueintrag des Carl Friedrich gefunden, auch keinen Geburtseintrag, weder in Seese, noch in Grß Jehser.
Das wird wohl im Dunkel der Geschichte bleiben.

Ein schönes Wochenende
Frank
 
Carl Friedrich hat in Seese mehrere Kinder taufen lassen, das Erste 1791. Hinweise auf einen Namensvetter mit dem gleichen Beruf und annähernd gleichem Alter habe ich nicht gefunden. Vielleicht hieß seine Frau ja Christiane Maria oder einer der Pfarrer hat sich schlicht geirrt.

Sicher sein können Sie sich wohl erst, wenn Sie die Trauung finden. Ich würde vermuten, daß die Heirat ca. 1789/1790 stattgefunden hat. Haben Sie schon die Kirchenbücher der Umgebung durchsucht?
 
Manchmal sind auch die Wohnorte der Taufpaten hilfreich, um herauszufinden, wo die Eltern herkommen und eventuell geheiratet haben.

Bei der Beerdigung des Carl Friedrich in Groß Jehser ist, wie bei seiner mutmaßlichen Witwe, von zwei majorennen Töchtern die Rede. Anhand des Tauf- und Sterberegisters in Seese könnte man überprüfen welche das sind und ob 1832 schon alle anderen Kinder verstorben waren, bzw. ob es sonst noch minderjährige Kinder gab.
 
@eggi: ein Irrtum des Pfarrers beim Namen der Witwe ist für mich am wahrscheinlichsten. Das habe ich an etlichen anderen Stellen bereits feststellen können.
Kinder habe ich 3 gefunden:
Anna Maria (1791 - 1791)
Christina (1793 - 1843 - hat beim Tod der Mutter noch gelebt)
Anna Elisabeth (1799 - 1843 - hat beim Tod der Mutter noch gelebt).

Das heisst beim Tod der Mutter (wahrscheinlich Maria)1843 haben 2 volljährige Töchter noch gelebt.
Das würde also passen.

Es bleibt also nur auf Verdacht in den Nachbargemeinden, die nicht bereits in Seese und Groß Jehser enthalten sind, zu forschen.

Beste grüße

Frank
 
Zurück
Oben