Lesehilfe schwacher Zwischeneintrag


Hallo, kann evtl. jemand den Anfang & den Text unter den Namen Carl entziffern?

(...1888...Vogelreuter...)? & (Pate August Rossius...)?



Goldap
August Rossius, Nagelschmied Meister
Rosine Rossius, geb. Teller
Carl
11. Jan., 15. Jan.
 
Ohne es lesen zu können: Es handelt sich hier offenbar um eine Geburt, die woanders stattfand und hier nur "nachrichtlich" eingetragen wurde; gleiches gilt für die Taufe (so ist z. B. auch kein taufender Pfarrer in Goldapp vermerkt). Das allererste Wort am Anfang heißt z.B. "Schreiben", mit dem dieser Umstand der Kirchengemeinde Goldapp mitgeteilt wurde. Danach folgen zunächst noch nähere Angaben zum/vom Absender.
 
Durch die höhere Anzahl an Paten von Nr. 43 entstand bis zur Nr. 44 eine Lücke in die 1888?(eventuell zur Musterung) laut
"Schreiben des K(öniglichen)
Amtsgerichts 17/1888
......
gez. Vogelreuter
(nicht eingetragen damals)"
die Geburt nachgetragen wurde. Auf der vorigen Seite um den 15.1.(Taufen) wollte man es wohl nicht dazwischen quetschen.
 
In diesem Fall - und es sieht tatsächlich so aus - steht unter Carl dessen Pate "... Rossius" in Klammern und die eckige "Klammer" hinter dem 15. Januar ist keine Klammer, sonden die Begrenzung der Zeile (weil die nachfolgenden Paten noch zum vorhergehenden Fall gehören).
 
Vielen Dank schon einmal. Ich habe herausgefunden, dass der genannte Vater August Rossius am 08.02.1883 in Goldap gestorben ist & am 27.07.1865 eine Tochter in Goldap bekommen hat. Demnach war der genannte Vater August zur Geburt des Carl am 11.01.1868 doch in Goldap. Wie kann es dann sein, dass das damals nicht eingetragen wurde? Kan so etwas öfter vor? Kennt sich damit jemand aus?
 
Eine Fehlerquelle wäre z.B. das der Pastor zunächst die Geburten auf Zetteln notierte und beim Sortieren/Einschreiben ins KB diese Taufe einfach vergaß, weil er sie vielleicht für den besseren Überblick nicht durchnummerierte und glaubte sowas passiert ihm nicht. Oder der Pastor war auf Reisen, oder anderer Gründe mehr.

Da es solche fehlenden Eintragungen fast überall gibt, muß man wohl auch davon ausgehen das manche Geburten auch nicht nachgetragen wurden. Natürlich lohnt dann auch mal die Suche in späteren Jahrgängen oder bei den Toten oder Heiraten. In Mischbüchern die örtlich getrennt sind, kann der Pastor auch falsch abgebogen sein oder eine Vacanz-Vertretung die sich mit den örtlichen Begebenheiten nicht auskannte. Hier eine unscheinbare Heirat vom 17.4.1713 unter den Sterbeeinträgen, die bei den Heiraten auch nicht nachgetragen wurde.

Dementsprechend findet man dann auch viele Streichungen von Nachnamen oder Dopplungen von Einträgen.
 
Zurück
Oben