Lesehilfe Rätsel

Ihr Vater war der hiesige Kirchenprovisor Julius Christoph Eisendecker.
Getauft wurde sie am 30.5.

Gruß
Jörg
 
Ich versuch’s mal:

Maria Christina, ehel Tochter des hiesigen KirchenProvisoris Eisendecker
getaufft den 30 ten Maji ⟨1747⟩ Gevattern die Fr. Försterin Maria Christina Kurtzen(?)___

2.link:

Johann Christoph Eisendecker, ehl. Sohn des hiesigen Kirchenprovis.⟨ors⟩ Julius
Christoph Eisendecker, und Margreten Wissel (oder Wiffel) gebohren den 29 ten N⟨ovem⟩br. ⟨1750⟩ getaufft den
2 ten D⟨ezem⟩br. Gev. war Johann Christoph Kunze ___ Büchsen=spänner.

und hier: http://www.archion.de/p/8467d22458/ (Nr.16, unten)
Renata Magdalena Eisendecker getauft 18.Octobr. 1744, Vater: Herr Julius Eisendecker
 
Der Vater des in 1 genannten,
der Kirchenprovisor Julius Christoph Eisendecker,
Laut Hinweis von #2 1710 in Springe geboren,

hat hier

http://www.archion.de/p/39dd22357c/

1737 in der Schlosskirche Hannover die o.g. Wissel geheiratet.
Leider kann ich nur... König... entziffern...

Hat jemand eine Idee was hier steht?

Seine o.g. Tochter, geboren 1747 in Springe hat ihren Mann 1773 interessanterweise ebenfalls in Hannover geheiratet
http://www.archion.de/p/c4cce5ecdf/

Das ist je 30km entfernt.
Bislang waren meine Probanden in der Zeit immer relativ Ortstreu.
War das in anderen Kreisen anders? Mit Pferd und Wagen sind 30km doch sicherlich eine Tagesreise...?
 
Informative Geschichte: (Offenbar war die Braut schon schwanger)

Den 30 ten Aug: ⟨1739⟩ Ist H⟨err⟩ Julius Chri=
stopher Eisendecher mit
Magdalena Elisabeth Wissels
Copul:⟨iert worden⟩ NB Im Crantze. Observ: Herr
Consist:⟨orial⟩ Rath König stellten den
Braütigamb, weilen die Braut
im Crantze erschien, zur Rede,
und gaben ihm zu verstehen, daß
Ihr der Crantz nicht zukäme.
Da aber solches geschehen, so würde
es umb der Consequents halber
in Kirchen buche angezeichnet
werden.
 
Schleuse weist auch auf einen Heiratseintrag in Springe hin, dieser verweist auf obigen Kommentar und ergänzt zu den Eltern...

http://www.archion.de/p/9c8cfed678/

leider kann ich den jeweils letzten Satz nicht entziffern
pin Jura.... als auch
... gravida....
Lese ich das richtig:
Der Vater der Magdalena war ein ?Zehntmeister? in Wehrbergen?



 
Bald nach der Hochzeit ist dann auch eine Tochter geboren:

http://www.archion.de/p/2a30f83896/
No 20. Sophie Rosine...

lese ich richtig?

... Gevattern waren 1 Frau Oberzahlmeisterin, Maria
Cypresse Heiligern 2 Frau Hofrätin Margr: Rosine Liebhabein 3.
Fr. Oberamtsmannin Sophia Floto. Gevatter?. ... ?? ?alhi ???
auf dem Amt.

Was lest ihr?

Dann könnte der Großvater gemäß obigen Kommentaren in der Kirchenverwaltung tätig gewesen sein...
Ich hatte sein Amt für mich als Kirchenvorstand übersetzt...
 
Und hier noch eine letzte Bitte:
http://www.archion.de/p/841232f925/

Im Traueintrag kann ich wenig erkennen...
Thüringen... Andreae Hildesheim...
scheint auf die Herkunft von Braut und Bräutigam hinzuweisen...

Vielleicht schaffe ich es mit Hilfe den toten Punkt zu überwinden.

Danke
 
H.⟨err⟩ Andreas Casparus Eisendächer, verordneter
Cantor hieselbst, H⟨err⟩n Melchior Christoff
Eisendächers, Schuldheissens und Ober=
Gerichts geschwornen zu Almenhausen(*)
in Thüringen nachgel.⟨assener⟩ ehel.⟨icher⟩ Sohn, und
Jungfr.⟨au⟩ Anna Magdalena Cypresse
Schomborgs, weiland H⟨err⟩n Georg Schom=
burgs, vorer___ Bürgers und Kauff=
manns auch Kirchenvorstehers zu St. Andreae
in Hildesheim nachgel.⟨assene⟩ Ehel.⟨iche⟩ Tochter.
Copuliret den 11. Januarii resp.(?) ☉ (=Sonntag) I. p. Epiphan.

(*) https://www.google.de/maps/place/Allmenhausen,+99713+Ebeleben/@51.2377352,10.7291853,16z/
 
Bitte um Unterstützung beim Entziffern:

Ein erster Versuch:

H. Johann Christoph Kuntze könig. Groß…?
…? Lüneb. bestallter … ?? Kuntze
Ambte Blumenau; ehel. Sohn Kuntzen
?….u.?. Schmidt in der Wilkenburg ??
getraut worden mit

Jgfr.
Maria Christina Cypressa Eisendecher ??..
Caspar Eisendecher…..??
?….. Cantoris ehel. Tochter…?
??? 27. Dec 17[30]

Es handelt sich vermutlich um den hier
verstorbenen Johann Christoph Kuntze
Ein königlicher ? und ?.
 
Hr. [Herr] Johann Christoph Kuntze Juvenis, Königl[ich] Großbr[ittanischer]
u. [und] Churfürstl[ich] Br[aunschweigisch]-Lüneb[urgischer] bestallter Gehege-Reuter,
Amtes Blumenau; ehel. Sohn Mstr. [Meister] Eberh. [Eberhard] Kuntzens
Altaristen u. [und] Huffschmidt in der Welkenburg, mit
Jgfr. [Jungfer] Maria Christina Cypressa Eisendeckers, Hrn. [Herrn] Andreas
Caspar Eisendeckers Bürgers und Brauers hierselbst wie auch bey
hiesiger Kirche u. [und] Schule Cantoris ehel[iche] Tochter
Feria III Navitat. [Nativitatis] Christi, den 27 December 1730


[Bitte darauf achten die Zeilenumbrüche zu erhalten. Danke.]
 
Der o.a. Sterbe-/Begräbniseintrag bezieht sich auf einen

Cönigl[ichen] Leibdiener und Büchsenspänner [Büchsenspanner]
 
Zurück
Oben