Lesehilfe, Ortskenntnis Schweiz

...wobei der Name des Dörfchens in der hier angeführten Quelle Bühel lautet und nicht Bübel (vgl. "bern. A. Schwarzenburg" im selben Eintrag)
 
Hallo,
ich lese auch Bühl, der Name muß ja nicht richtig geschrieben sein und kann auch etwas anders lauten.

Bei der Suche muß man da immer etwas Spielraum haben, da der Pfarrer sicher hier nicht Ortskundig ist und nach Gehör dies notiert hat.

Sven

 
Der Name des Verstorbenen könnte auch als Singrist gelesen werden ?
Dieser einzelnen Textstelle nach zunächst ja.
Allerdings ist Sigrist in der Schweiz die Bezeichnung für einen Küster oder Mesner, und diese Tätigkeit wird wohl zu dem Namen geführt haben.

Unter den Hochzeiten findet sich 1662 auf Bild 279 ein Maurer Johannes Sigrist von Horw, Berner Gebiets. Möglicherweise ist Horw bei Luzern gemeint. Mir fehlt die Motivation, um festzustellen, ob dies damals als Berner Gebiet bezeichnet werden konnte.

Ferner findet sich 1674 auf Bild 290 eine Heirat eines Adam Sigrist aus "Hochdorff Lucerner Gebiets". Zwischen Hochdorf und Horw liegen etwa 20 km.

Ein Nachbarort von Hochdorf ist Ballwil, das schweizerdeutsch "Baubu" ausgesprochen werde. Dies mit dem gesuchten "Bübel" zu identifizieren bleibt ohne weitere Absicherung hochspekulativ; fraglich ist neben der lautlichen Abweichung vor allem die Einordnung als "Berner Gebiets".
 
Der Verfasser liest den Ort als "Gübel"
Nach nochmaliger Prüfung bleibe ich bei Bübel,
vgl. auf demselben Bild links 22.7. Bartholomaeus;
die eindeutigen G unterscheiden sich deutlich.

Ja, das G ist eindeutig anders. Auf der Doppelseite z.B. bei Glatten oder Gebhardin.

Eventuell müßte man im Familiennamenbuch alle für Sigrist/Siegrist aufgeführten Bürgerorte durchgehen und schauen, ob es in der Nähe einen Ort gibt, der ähnlich wie Bübel klingt. In Frage käme nicht nur der heutige Kanton Bern, sondern auch der westliche Teil des Aargaus, der bis 1798 zu Bern gehörte.
 
Sehr verbreitet ist der Name Siegrist rund um den Hallwilersee. Ist heute Aargau, damals aber Bern.

Dort gibt es den Ort Birrwil. Wird allerdings alemannisch eher wie Berbu oder Birrbu ausgesprochen.
 
Hallo,
ja der erste Buchstabe ist sicher ein B.

Berner Gebiet war damals recht Groß ohne weitere Hinweise wird das schwer.

Gibt es eine Frau ?
Gibt es Kinder ? Wo haben diese geheiratet ?
Gibt es Ihn als Taufpate ?
Ab Wann ist er im Kirchebuch zu finden ?

Man muß hier wirklich alles dursuchen um weitere Hinweise éventuell zu erhalten.

Viel Glück bei der Suche

Sven
 
Zurück
Oben