Lesehilfe Konradsreuth 1813/1833

Guten Abend,
da ich hier schonmal ganz tolle Hilfe bekommen hatte, versuche ich es nochmal.

Ich habe einen Taufeintrag, bei dem fällt mir das Lesen der Mutter sehr schwer.

https://www.archion.de/de/viewer/?t...Id=38901707&zoom=11&degree=0&coords=3946,2676

Es geht um Eintrag Nummer 31 "Andreas".
Der Vater ist Johann Friedrich Krauß; mir fehlt der Geburtsname der Mutter.
Ich lese dort Elisabetha Katharina ... geborene....

Hier wäre es super, wenn mir jemand helfen könnte.

Und dann habe ich diesen Sterbeeintrag von 1833:
https://www.archion.de/de/viewer/?t...Id=38903710&zoom=11&degree=0&coords=2494,1560

Da steht eine Anna Catharina Elisabetha Kraus. Auch hier kann ich den Geburtsnamen nicht lesen. Sie scheint aber Ehefrau des Johann Friedrich Kraus zu sein.

Ich frage mich eben auch, und hoffe der Geburtsname gibt hier aufschluss, ob sie die die selbe Person dieser beiden Einträge ist.

***

Hier heiratet noch der Johann Friedrich Kraus.
https://www.archion.de/de/viewer/?t...eId=38901791&zoom=12&degree=0&coords=3780,766

Von der zeitlichen Einordnung passend, aber außer Anna lese ich nicht viel. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass dies die o.g. weibliche Person ist, oder?

Vielen Dank schoneinmal vorab,
Thomas
 
1) Lienhardtin
2) Linhardt
3) ... wurde mit Anna Haarbauerin, des Andreas Haarbauer, Einwohners und Taglöhners zu Reuthlas, jüngsten
Tochter, l(edigen) St(andes) ...
 
Danke für die Antwort.
Dann spräche ja einiges dafür, dass die Person aus 1 und 2 dieselbe ist.

Die Person aus 3 aber definitiv wer anders.

(PS: Ich habe keine AHnung, warum mein Beitrag hier gleich dreimal aufgetaucht ist...)
 
Super, vielen Dank für den Heiratseintrag.
Dürfte ich da nochmal um Lesehilfe bitten ;)

Vielen lieben Dank :)
 
16) Conradsreuth
Johann Friedrich Krauß, Maurersgesell allhier
wurde mit Catharina Elisabetha Linhardtin, des M(ei)ster
Christian Ernst Linhardts, Schönfärber allhier altester
Tochter nach vorhergegangener 3maliger Procla-
mation den 3. Nov. mit einer Predigt copulirt.
 
Bei der überbelichteten Aufnahme musste ich auch erst nach klaren Unterscheidungsmerkmalen zwischen C und K suchen.
Auf dem Bild davor finden sich links aber mehrere Namen mit deutlicher erkennbarem K, was dann im Vergleich doch für Conradsreuth spricht.

Die Frage selbst dürfte natürlich kaum mehr als einige Lesehelfer wirklich interessieren ...
 
Hallo Ihr Zwei,

um einen als Sieger zu erklären, sollten wir uns auf eine Seite festlegen.

Denn ich sehe Seiten wo es mit K und Seiten wo es mit C geschrieben ist.
Je nach wem wer es geschrieben Hatte.

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben