Lesehilfe Kaubenheim 1569

Hallo,
http://www.archion.de/p/1a3936f5f3/

Hallo,
ich lese hier Jacob Franck oder Herboldsheimer genannt,
heiratet hier eine Margaretha Gilch oder Gil ?.

So wo ich das Lese war der Familienname mal Frank oder so, danach aber Herboldsheimer.

Was meint hier zu den Eintrag, wollte man damit sagen das dieser aus den Ort gekommen ist, ist ganz in der Nähe.

Danke

Sven
 
Versuch =

Jacob Frank ( ? ) oder Herb---heymer genant,
und Margaretha des ----gen N: zu Kulheym
Tochter,
die haben sich in den Ehestand begeben
am Dinstag den 21 Jannuary 1567.

Külsheim ? (ca 6 km von Kaubenheim entfernt)

Vielleicht sagen die KB von Külsheim etwas aus.

Warum "Frank" genannt Herbolsheimer -
dafür mag es mehrere Gründe geben.
Vielleicht gibt es Archive, die für die damalige Zeit noch etwas
über Kaubenheim usw gesammelt haben.

Im Netz findet sich viel zu Herbolsheimer usw u. a.
in Kaubenheim soll ein Wohltäter der Schule
namens Endres Herbolsheimer
gelebt haben, der aus Mänheim kam -
Mänheim soll die eine Hälfte von Kaubenheim geheißen haben

Freundliche Grüße
 
Hallo Linde,
danke den Name der Frau kann ich nicht genau weiter lesen.

Die Kirchenbücher von Külsheim setzen erst später ein.
Die Kinder heißen alle noch Frank bei der Geburt, danach jedoch alle Herboldsheimer, auch Jacob Frank, seht später als Herboldsheimer im Sterbeintrag drin, Vater war Hans Frank, der aber war immer als Frank im Kirchenbuch zu finden.

Warum das so war kann man nicht wohl nicht mehr genau herausfinden.

Gruß

Sven

 
... ob die Frau eine geborene Herbolsheimer war ? Ob Jacob Frank den Namen der Frau übernommen haben könnte ? Oder hatte er eine Stätte geerbt von einem Verwandten Namens Herbolsheimer ? Viele Fragen ... Ob es im Kirchbuch Külsheim vielleicht "Herbolsheimer" gibt ? Ich rätselte über den Namen der Frau, hatte erst gedacht "seligen" dann "selben" o. ä. und über das "N:" oder "M:" bin ich auch nicht schlau geworden.
Vielleicht kommt gleich noch von anderer Seite Hilfe. Bis dann
 
Ich lese:

Jacob Franck oder Her[btzel?]-
heymer genant, Unnd Mar-
garetha des Gilgen N:
zu Kulseym tochter, die haben
sich in den ehestand begeben
am Dinstag den 21 Ianu-
arij 1561

Gilg ist eine Variante des Vornamens Egidius, kommt aber in der Gegend auch als Familienname vor. Das N: würde ich so interpretieren, dass eben kein weiterer Name bekannt war. Der Beiname "Herbolzheimer" könnte auch ein Hausname sein.

Gruß
Hanna
 
Hallo,
den genauen Name der Frau ist wohl nicht mehr herauszufinden.
Der Vater war der Hans Francke, mehr kann man leider nicht wer herausfinden, da das Kirchenbuch mit der Reformation einsetzt.
Die ersten beiden Kinder sind als Francke im Kirchenbuch zu finden,
dann jedoch alle als Herbolsheimer, wie auch der Jacob Franke.
Ich gehe davon aus das es sich um ein Haus oder Hof gehandelt hat,
die dann die Familie Francke erworben oder erhalten hat.

Sven



 
Im KB Bad Windsheim 481/19 Trauungen 1540 - 1595 steht auf Seite 118, Bild 62, Nr. 12 dieser Eintrag ebenfalls.
Jacob Herbolzheimer heiratet Marg. Gilgin.
Die Kirchenbücher für Bad Windsheim beginnen sehr früh und es ist immer gut auch dort zu suchen, wenn es sich um Orte der näheren Umgebung von Bad Windsheim handelt. Außerdem gibt es für alle Bücher alph. Register.

Gruß Norbert
 
Zurück
Oben