Lesehilfe Geburt Hüllhorst

http://www.archion.de/p/87627559e8/

Kann mir jemand bei den Familiennamen der Mutter und der Paten aushelfen?
Bei dem ersten Paten tippe ich auf Niermeyer/Niermann und der Familienname der Mutter dürfte dann auch mit einem "N" beginnen. Nur der Rest sieht mir nicht wie Niermeyer/Niermann aus.
Der Kirchenbuchschreiber kürzt auf jeden Fall Familiennamen kreativ ab.

Danke!
 
Vater: John Herman Eikman
Mutter: Anna Catharina Nawe (Naue)
Paten: Jerg Nierman, Henrich Koller, Catharina Ilsabe Bekemeier

Bitte!
Vera
 
Danke.
Auf Naue und Koller (und wenn ich noch hundertmal hingucke, Koller les ich da einfach nicht draus) wäre ich nie gekommen. Die Namen tauchen dort auch eher nicht auf.
Und Eikmann müsste Eikmeier sein, obwohl das damals ja auch nicht immer so genau genommen wurde. Für einen anderen Ort habe ich mal die Theorie entwickelt, dass -meier der Bauer ist und -mann der Heuerling. Oder der richtige Familienname war einfach keinem klar.
 
Wenn es Eikmeyer sein sollte (was durchaus möglich ist und in der Gegend nicht selten vertreten ist), dann muß es auch Niermeyer heißen (und auch dieser FN ist in der Gegend durchaus prominent/oft vertreten).

Ich kenne eigene Familien in dieser Gegend, in denen die Namensendungen -mann resp. -meier immer wieder nebeneinander auftauchen und die sich nicht auf deren ggfls. wechselden "sozialen" Status zurückführen lassen.

VG, Vera

 
Nobbe ist auch so ein N-Name, der in die Gegend passt. Da frage ich mich, ob ein Pastor versucht hat, diesen zu "verhochdeutschen".
Nobbe taucht zu der Zeit allerdings eher nicht in Hüllhorst auf.

Aber ich habe die Heirat eines preußischen Sodlaten namens "Nobe" mit einer Kölling gefunden, nur kein passendes Kind.
http://www.archion.de/p/2c74523e0f/
 
Nobbe ist auch so ein N-Name, der in die Gegend passt. Da frage ich mich, ob ein Pastor versucht hat, diesen zu "verhochdeutschen".

Welcher Name sollte daraus gemacht worden sein?

Aber ich habe die Heirat eines preußischen Sodlaten namens "Nobe" mit einer Kölling gefunden, nur kein passendes Kind.

dieser Soldat heißt: Nohr - nicht Nobe

siehe zum Vergleich z.B. das "h" in Arnheim


den 4 Febr.
sind copuliret
Christeffer Nohr
aus Heiligen Bihl (heute in Polen; früher: Heiligenbeil, Ostpreussen)
auß Preußen gewesen
Reuter vunter (unter) Hrn
Rittmeister Arnheims
Obristen Ha?? Regi
ment

Ilsabein Kolling (Kölling)

Stammt die Braut denn überhaupt aus dem Kirchspiel Hüllhorst?

BG, Vera
 
Kleine Ergänzung:
Ein Kavallerie-Regiment unter Obrist Hamel nahm 1677 an der Rückeroberung Stettins von den Schweden teil.

Interessant auch das Hochzeitsdatum:
4. Februar nach julianischem Kalender für die Protestanten,
14. Februar nach gregorianischem Kalender für die Katholiken.
 
Interessant auch das Hochzeitsdatum:
4. Februar nach julianischem Kalender für die Protestanten,
14. Februar nach gregorianischem Kalender für die Katholiken.


In der Tat zumal Hüllhorst keinen nennenswerten katholischen Bevölkerungsanteil hat/hatte und dort belegt bereits seit der 2. Hälfte des 16.(!) Jahrhunderts ausschließlich evangelische Pfarrer tätig waren.

Aber, das durchaus einflußreiche Bistum Minden ist eben nahe.

Vera
 
Zurück
Oben