Lesehilfe Fürth 1701

Hallo,
wir könnte das ergänzen:
http://www.archion.de/p/b18c1309f9/
Codem die ist Johan Wolfgang Will , Einwohner und Kaufmann all hier,
so anno 1676 den 11.Juli zu Prichsenstadt von christlichen Eltern aus Kaufheim ? und weinen Ehebatt auf dieser Welt geboren ,Christhof zu erden bestattet worden..... sich anno 1702 mit den hinterlassen Wittwer als Jungfer ... Margartha Gläserin mit woher .....er... und Inwohner er sagen zu gebracht starb an der hier grasierenden hitzigen Krankheit um 12 Uhr Mitternacht, atat 32Jahre 6 Monate 3 Tage.

Wer könnte ergänzen ?

Vielen Dank

Sven
 
Ich lese daraus Untenstehendes:

( ich bin mir nicht sicher,
was "ohne Segen" heißen könnte :
a) ohne Kirchlichen Segen oder
b) ohne Kinder gezeugt zu haben) ? Das können Sie
ja aus den Geburtseinträgen ersehen. Wenn er keine
Kinder hatte, kann er nicht Ihr Vorfahr gewesen sein)
-----------------------------------------------------

10

Eodem die ( Tag wie unter 9 )
Ist Johann Wolfgang Will
gewesener Einwohner und Kauffmann alhier,
so Anno 1672 d. 11. July zu Prichsenstadt von
Christlichen Eltern aus keuschem und reinen Ehebett auff diese Welt gebohren,
christlich zur Erden bestattet worden,
verheyrathete sich Anno 1702 mit der betrübten hinterlaßenen Wittwe
als damahl.(igen) Jungfer Margaretha Gläserin
mit welcher Er wenig wenig Zeid und zwar ohne Ehesegen zugebracht,
starb an der itzo alhier grassierenden hietzigen Krankheit, (-) ümb 12 Uhr um Mitternacht.
Aetat: 32 Jahr 6 Monath 3 dag.
Videplura in Curriculo vitae pag: 11 ( ?)
-----------------------------------------------

Freundliche Grüße
 
Hallo,
besten Dank.
Johann Will ist kein Vorfahre, da er keine Kinder hatte.
Nur die Ehefrau heiratete nochmals.
Nun weis ich Sie ist eine geborene Glasin.

Vielen herzlichen Dank

Sven
 
Hallo,
nun habe ich nach viel suchen die Eltern der Braut gefunden:
http://www.archion.de/p/c344b5e3f2/

Wer kann ergänzen:

Der erbare... Egidius Glaser , Bader und Wunderarzt zu Culmbach, der gwesene..... Johann Glaser Inwohner zu Stargad in Pommern, nachgelaßner ehelicher Sohn,die ehrbare und tugsame Jungfer Anna Maria des erbaren...
gewesene Kirchner ....Händler in nachgelassener Tochter.

Danke für eure Hilfe, die Schrift ist etwas klein.
 
Hallo Sven,

Dom. Exaudi
Der Ehrs. und kunstreiche Aegidius Gläßer,
Bader u. Wundarzt zu Culmbach, des Ehren-
vesten und Manhaften Johann Gläsers,
gewesenen Sch??dschen Stallmeisters und
Inwohners zu Stargard im Pommern, nach-
gelassener Sohn. Die Erb. und Tugends.
J. Anna Maria, des Erb. Gottfried Pi-
sanus, gewesenen Kürschners und Rauhänd-
lers in d. Stad, nachgelassene Tochter


Ehrs. = ehrsame
Erb. = ehrbare
Rauhändler = Rauchwarenhändler

Besten Gruß, Vera
 
Hallo, vielen Dank.
Mit der Herkunft der Braut ist eventuell gemeint das diese aus der Stadt kommt ?

Gruß

Sven
 
Hallo,
Danke habe ich gestern spät noch gefunden.
Im Register war diese unter B wie Bisanus eingetragen.

Nun meine Frage, der Vater war Pfarrer in der Markt Brandenburg, wo ?
Seine Frau, Maria Wolf von wo ?

Es gibt zudem noch ein Proclamtionseintrag:
http://www.archion.de/p/8e817295da/

Wer kann mir bei der Herkunft des Pares helfen.

mfg

Sven
 
Hi Sven,

bei Herrn Pisanus/Bisanus (jaja, die Franken und das hadde B ...), mehr geraten als gelesen: Beeskow.
Beeskow liegt 80 km südöstlich von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Beeskow).
Zum Herrn Papa müßte man aber auf jeden Fall im Pfarrerbuch für Brandenburg mehr finden, und da würde sich dann auch klären, ob ich bei dem Ortsnamen richtig geraten habe:
Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941.
Gibt es wohl auch in einer CD-ROM-Ausgabe.

Die Braut heißt m. E. nicht mit Nachnamen Wolf, sondern Wolf ist der Vorname ihres Vaters, der auch Kürschner war. Der Nachname ist unterstrichen - aber ich kann ihn nicht gut lesen. Geraten ist "Dorn". Laut CD der GFF (Index Personarum) gibt es einen Kürschner namens Wolf Dorn in Nürnberg, getauft 1568 in St. Sebald, gestorben 1644, geheiratet 1592. Ta-daaaa ...
Vielleicht kommst Du damit weiter?

Viele Grüße
Susanne
 
Hallo,
danke da kann nun weiter suchen.

Ja du hast richtig gelesen, Vater ist Wolf Dorn Kirschner.

Den Vater werde ich sicher auch finden.

Gruß

Sven
 
Hi Sven,

Wierner heißt die Anna. Besser zu lesen ist es im Trauregister von St. Sebald (bei den Proklamationen, die Du verlinkt hast, steht ja oben links "Sebaldini", oben rechts "Lorenzini"):
http://www.archion.de/p/8adc45fa3c/

Zu der Familie forscht auch jemand, schau mal da:
http://foko.genealogy.net/?ID=435611
Bist Du Mitglied bei Compgen? Dann kannst Du da Kontakt mit dem Kollegen aufnehmen. Auch auf der GFF-CD sind die Daten (auch die zahlreicher Mitglieder der Familie Dorn) mit drauf. Wolltest Du die CD nicht mal erwerben? ;)

Viele Grüße
Susanne

 
Hallo,
Danke die CD von 2015 habe ich.
Ja mit den Proclamationen ist nicht richtig ersichtlich.
Die Sebalder sind im Buch von Lorenz zu finden für andere Nutzer so
sehr schlecht gelöst.

Nein dort bin ich nicht vertreten.

Lieben Dank

Sven
 
Guten Morgen,

Danke die CD von 2015 habe ich.
Na dann, kannst Dich ja fröhlich durch die Dorns graben ..

Ja mit den Proclamationen ist nicht richtig ersichtlich.
Die Sebalder sind im Buch von Lorenz zu finden für andere Nutzer so
sehr schlecht gelöst.
"Verbockt" haben das schon die Herrschaften im 16. Jahrhundert, aber Du hast völlig recht, man könnte das in den Metadaten hier bei Archion angeben. Es steht allerdings auch nicht auf der ersten Folie, und dann wurde es - logisch - auch in die Metadaten von Archion nicht eingetragen. Nur BEVOR man das Kirchenbuch öffnet, steht da "Proklamationen St. Sebald", was ja aber auch irreführend ist, denn es sind ja SOWOHL Sebalder als auch Lorenzer Proklamationen drin. Ich schreib das mal zusammen und schicke das an Archion, vielleicht kann man das irgendwie vermerken.

Nein dort bin ich nicht vertreten.
Ich habs grad versucht, ich meine, Du kannst auch ohne Mitgliedschaft die Kontaktadresse kriegen, mußt nur DEINE Mailadresse angeben (klar, Du willst ja auch Antwort bekommen). Aber wenn ich es recht lese, ist der Nutzer bei FoKo auch bei den Daten auf der GFF-CD vertreten, und da hast Du die Mailadresse eh.

Viele Grüße
Susanne
 
Hallo,
leider bin ich noch immer nicht weiter gekommen.

Kann keiner Helfen ?

Es würde auch einzelne Buchstaben nutzen, wo man suchen könnte.

Danke

Sven
 
Hallo,
danke für die Mithilfe.

Der gesuchte Ort ist Picnjo, heute auch Peitz im Landkreis Spree-Neiße.

War wirklich schwierig.;)

Herzlichen Dank und schönen Advent.

Sven
 
Zurück
Oben