Lesehilfe für Taufeintrag aus 1746 erbeten

Liebe Mitforschende,
ich benötige Hilfe bei der Übertragung eines Taufeintrags aus 1746. Folgendes konnte ich lesen:

... Böhm ein jungen Sohn
geboren d. 16 May und den 16. darauf getaufft, Es ... Heinrich Nicol. Risch jun: und ist daß
Kind nach dem Pathen genannt worden.

Die betroffene Person um die es sich handelt ist: Heinrich Nicolaus Böhm.
Die bibliografischen Angaben lauten: Kirchebuch Bücheloh Taufen Trauungen Beerdigungen 1703-1779, Seite 82, Nummer 1/1746, Bild 53.
Hier der Permalink: https://www.archion.de/p/3ae665e813/

1. Handelt es sich bei der Aussage "und dem 16. darauf" um den 16. Juni?
2. Könnte bitte jemand versuchen die mit ... gekennzeichneten Worte zu übertrage?

Vielen Dank im Voraus.
 
Anno 1746 Ist 1
Stephan(us) Böhm ein Junger Sohn
gebohren d. 16. May und /nachmittags 4 Uhr/ den 16.
darauf getaufft, Es stund Gevatter
Heinrich Nicol. Risch jun: und ist daß
Kind nach dem Pathen genennet worden.

(folgender Eintrag: ’Ist 2a
…’)
 
Handelt es sich bei der Aussage "und dem 16. darauf" um den 16. Juni?
Das ist m. E. äußerst unwahrscheinlich. In dieser Zeit wurden die Kinder üblicherweise am Tag nach der Geburt, spätestens aber am 2. oder 3. Tag getauft. Das schließt nicht aus, dass ein Kind, das z.B. sehr früh am Tag geboren wurde, sogar noch am selben Tag getauft wurde. Letzteres geschah üblicherweise auch bei schwächlichen Kindern im Rahmen einer Nottaufe - dann wurde der Umstand der Nottaufe allerdings im Taufeintrag entsprechend erwähnt.

Die Annahme, das in Betracht kommende Kind habe einen ganzen Monat ungetauft gelebt, darf meiner Meinung nach als unwahrscheinlich abgelehnt werden.

Unter Umständen hat sich der Pfarrer bei der zweimaligen Angabe "16." auch verschrieben - das lässt sich allerdings nicht mehr feststellen.
 
Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Da das Taufdatum aus meiner Sicht damit nicht als gesichert gelten kann, lasse ich es lieben weg.
 
Zurück
Oben