Lesehilfe für Taufeintrag aus 1730

Liebe Mitforschende,
ich benötige Hilfe bei der Übertragung eines Taufeintrags aus 1730. Folgendes konnte ich lesen:

1730
Friedrich Christian Scherr natus d. 15. April, Parentib. H. Bmstr. Samuel Martin
Scherr, und Frau Anna Magdalena renatus d. 17. hujg, Susscept. Christian Just
Kieser Handelsmann 2. Friedrich Donnarberg ... und Brauer in Osnabrück Rest für mich leider nicht lesbar


Die betroffene Person um die es sich handelt ist Friedrich Christian Scherr.
Der Eintrag um den es sich handelt ist der zweite Eintrag von oben auf Seite 1023.
Hier der Permalink:
Könnte bitte jemand versuchen ob er noch die mit ... gekennzeichneten Worte bzw. den fehlenden Text übertragen kann? Vielen Dank im Voraus.
 
....Donnarberg, Becker u. Brauer in Oßnabrück,
deßen vices vertrat Mstr. Michael Ludwig Fiedler, Metzger alh.


Korrekturen der dauerhaft fehlerhaften Transliteration von Worten wie "hujg." [richtig wäre: huj[us] oder huj.] erspare ich mir, da sie offenbar nicht gewünscht sind. (Tut mir wirklich leid.)
 
"hujg." [richtig wäre: huj[us] oder huj.]
Liebe Helgamunko, das Zeichen, das da wie eine 9 aussieht ist kein kleines g, sondern ein Abkürzungszeichen.

Am Wortende steht es für die lateinische Endung "us". Von daher hat Vera völlig recht, hujus ist die richtige Transliteration. Vom kleinen g kann man es meistens dadurch unterscheiden, daß die Unterlänge leicht nach links gebogen ausläuft, ähnlich wie bei einer 9. Bei einem g ist die Schleife unten in der Regel geschlossen und läuft nach rechts oben aus. Sehen Sie sich die Beispiele auf der von Ihnen verlinkten Seite an, z.B. Donnarberg direkt darunter.

Das gleiche Zeichen kommt manchmal auch am Wortanfang vor, allerdings deutlich seltener. Dort steht es dann für die lateinische Silbe "con".
 
Vielen Dank, ich hatte diesen Sachverhalt eigentlich schon verinnerlicht (für jemanden der nie etwas mit Latein zu tun hatte gar nicht so einfach), nur muss es mir wieder mal durchgerutscht sein. Entschuldigung. Trotz allem noch einen schönen Abend.
 
Zurück
Oben