Lesehilfe erbeten

Hallo,
ich bitte um Eure Hilfe.
Es geht um Leonhard Bauer und seinen Vater Matthaus Bauer auf der Seite links.
http://www.archion.de/p/7752a301cb/
Ich verstehe den Text nur bruchstückhaft.
Was bedeutet z.B. "Est truncus"?
Kann mir bitte jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus.
 
@Franz_Ridler:
... grade eben wollte ich mich dranmachen den elend langen Eintrag abzuschreiben, - soll ich jetzt lieber noch etwas warten? :D
 
o.k., ich verstehe das gut.
Ich mach mich trotzdem drüber her - weil ich zufälligerweise genau diese Schrift schon ziemlich drin habe, da ich die letzten tage zig Seiten aus diesem Buch transkribiert habe.

Gruß
Michael

Bitte etwas Geduld, Text folgt.
 
Hallo,

zunächst mal: der Vater heißt Balthas, nicht Matthaus.
Ich hoffe ich hab den richtigen Eintrag…

Leonhard Baur. nat.(us) allhier 2. 28.t. Apr. 1700.
Par. Balthas Baur mododictus
Ist in die Schul geschickt worden, hat aber pp Stupiditaten so
viel als nichts gelernt. Ist immer beÿ seinen Eltern verblibn biß zu
seiner Verheurathung. Est truncus. Hat dem Vatter d(as) Guth abgekauft,
aber Ihne niemahlen im Zihl bezahlet, dahero die Obrigkeit eine Ver-
ordnung machen und Ihne zum Hirschwirth, beßren Plaag [?] wegen, anweisen
müssen, da Er dann offt dem Guten zu Viel gethan. Er hat seien Vater,
wie auch das 2te Weib, gar kahl gehalten, seine Kinderzucht schlecht geführet und
schlecht hausgehalten.
Copulirt allhier d. 30. Jan. 1720
I) Uxor Anna, nat. d. 20. Juli. 1699 zu Rattenharz.
[Randnotiz] † d. 13. Juli. 1734
Par. Georg Freÿ. Vid. Pag. 618.
Mat. Anna Catharina. Ibid.
Ist immer beÿ den Eltern verbliben u. sich aüßerlich wohl gehalten. Kann wohl
leßen u. ist in der Kinderlehr fein bestanden. Sie hatte sich in Ihrem ledig
stand gegen sich selbst keusch u. züchtig, gegen den Eltern Unterth.(an) u. gehorsam, geg(en)
Ihre Schwähr u. Mann trew u. librich, gegen Ihre Kinder in geist- u. libl. sorg-
faltig, gegen ihre Nächsten verträglich u. diensthaftig bezeiget; Entlich starb Sie gleich nach der
Geburth eines tods lang abgestorb(enen) Kindes selig
[Es folgt die Auflistung der gemeinsamen Kinder]
[Es folgt die zweite Eheschließung des Leonhard]

Jetzt hoffe ich, dass ich nicht zu viele Fehler drin habe
 
... und weil es mir jetzt den Schluss meines Beitrags abgeschnitten hat hier der Rest:

Was „est truncus“ in dem Zusammenhang bedeuten soll ist mir völlig unklar, sorry. Vielleicht hatte der eine unförmige Gestalt/Figurm, bestand praktisch nur aus dem "Rumpf" ? :)

Gruß,
Michael
 
Zurück
Oben