Lesehilfe erbeten

Hallo,
ich bitte um Eure Hilfe.
Betrifft den Hochzeitseintrag rechts unten.
http://www.archion.de/p/51499c1f03/
Ich lese:
Den 4. Februar Anno Christi 1673
Johann Sebastian Adelmann ... ... Adel-
manns Nachbar allhier ehelicher Sohn, Anna Barbara
... Hans Adelmanns ... ... Schultheiß (?)
... hinterlassene eheliche Tochter Hochzeit
gehalten
Wie lauten die Vornamen der Väter ?
 
Hallo,

Den 4. Februar Anno Christi 1673
Johann Sebastian Adelmann ... ... Adel-
manns Nachbar allhier ehelicher Sohn, Anna Barbara
des Hans Adelmanns ... ... Schultheiß
zu Nassig, hinterlassene eheliche Tochter Hochzeit
gehalten

Dein Text mit zwei kleinen Ergänzungen.
Mehr kann ich auch nicht lesen.

Grüße
Bernd
 
Hallo,

Den 4. Februar Anno Christi 1673
Johann Sebastian Adelmann Nassig, Veit (?) Adel-
manns Nachbar allhier ehelicher Sohn, Anna Barbara
des Hans Adelmanns ... ... Schultheiß
zu Nassig, hinterlassene eheliche Tochter Hochzeit
gehalten

doch noch etwas mehr.
Mich stört das Wort Nachbarmeiner Meinung nach stimmt das irgendwie nicht. Mal sehen ob die Anderen den Rest noch ergänzen können.

Grüße
Bernd
 
Den 4. Februarii Anno Christi 1673
Johann Sebastian Adelmann, Junius Kurt(?) Adel-
manns Nachtwirt(?) allhir ehelicher Sohn, Anna Barbara
[Her]rn Hans Adelmanns des geweßenen Schultheißn
zu Saxen???? hinderlaßene eheliche Dochter Hochzeit
gehalten

Die Vornamen des Vaters könnte Junius Kurt lauten. Julius würde zwar eher passen, aber ein kleines "l" kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Es heißt sicherlich nicht Nachbar, hier steht eine Berufsangabe. Hinten steht vermutlich Wirt. "Nachtwirt" würde Sinn ergeben, wenn die Wirtschaft z.B. "Zur guten Nacht" hieß.

Der Brautvater war nicht in Nassig Schultheiß. Es steht Saxen??? da, das Ende kann ich nicht entziffern. Es könnte sich um den Nachbarort Sachsenhausen handeln.
 
Veit statt Kurt wäre auch möglich.
Der "Junius" könnte auch zum Sohn gehören und die Berufsbezeichnung sein. Es scheint nämlich ein Strichpunkt dahinter zu stehen. "Nassig" heißt es aber nicht.
 
Hallo,
Kurt erscheint mir als Vorname für 1673 als zu jung, Junius gab es allerdings zu der Zeit.
Da drückt auch einiges von der nächsten Seite durch.
Sachsenhausen könnte echt stimmen.
Nachtwirt kann ich jetzt auch lesen

Grüße
Bernd
 
Ich nehme alles zurück. Es könnte doch Nachbar heißen. Der begriff scheint in der Gegend synonym für Einwohner oder Bürger benutzt worden zu sein.

Der Vater der Braut scheint aus "Sonnried" zu kommen, dort hat das Paar nach der Hochzeit gelebt. Vermutlich das heutige Sonderriet.

Also nochmal:

Den 4. Februarii Anno Christi 1673
Johann Sebastian Adelmann J??? (oder Z???); Veit Adel-
manns Nachbarn allhir ehelicher Sohn, Anna Barbara
[Her]rn Hans Adelmanns des geweßenen Schultheißn
zu Sonnried hinderlaßene eheliche Dochter Hochzeit
gehalten
 
Guten Abend Miteinander,

...der Beginn muß lauten:

Johann Sebastianus Adelman Juvenis,
Veit Adel-
manns Nachbars alhir

... mit dem Rest bin ich d‘accord.

BG, Vera

 
Zurück
Oben