Lesehilfe erbeten

Hallo,
mit folgendem Text tue ich mich schwer und würde mich über Hilfe freuen:

12 Febr: Christianus Harttung vid: von Goldtbach, ?
sine cuerisi? Hartungs daselbsten Sohn. Vndt ?
Reinecken Anna genandt.

Gruß
Jörg
 
Ein Versuch:

12 Febr: Christianus Harttung vid: von Goldtbach, Kehren
sine cuerini Hartungs daselbsten Sohn. Vndt Rx feber
Reinecken Anna genandt.

Einen Sinn ergeben die Namen aber noch nicht (für mich)
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Hilfe.
Seber Reineck habe ich auch gefunden (siehe Link).
Aber der restliche Text macht nicht wirklich Sinn. Habe in Goldbach auch den
Sterbeeintrag eines Quirinius Hartung gefunden (17.07.1637 gestorben). Also könnte er der Vater von
Christian sein, und hätte zu dessen Heirat noch gelebt.
Christians erste Frau ist 1634 in Goldbach verstorben (Cath. Hartungs die Müllerin).
Wenn ich den bisher gelesenen Text komplett in heutigem Deutsch schreibe, würde es ja ungefähr heißen:

12 Febr: Christian Hartung Witwer von Goldbach, ?
ohne Quirin Hartungs daselbsten Sohn. Und nachgelassene Seber
Reinecken Anna genandt.


Da kann doch etwas nicht stimmen.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee?

Gruß
Jörg
 
Da kann doch etwas nicht stimmen.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee?

Gruß
Jörg

Richtig, Sie müssen in jedem Fall die Übersetzung des vermeintlichen Wortes "sine = ohne" weglassen. Das heißt es m.E. nicht.

Damit sind die beiden Worte vor dem Vornamen Quirin momentan mit einem Fragezeichen zu versehen.

Der zweite Satz lautet: Und [die] Witwe [Relicta] [von] Seber Reinecken, Anna genannt.

Damit ist der Eintrag noch nicht vollständig entziffert, aber sinnvoll. ;)

BG, Vera
 
Ich würde "sive" lesen, in der Bedeutung von "oder/beziehungsweise", und ebenfalls "Kehr(e)n", was ja durchaus eine verschliffene Variante des Vornamens sein könnte.
 
Vielen Dank.
Das könnte wohl richtig sein, und würde auch Sinn machen. Der Beruf des Christian (hatte ich noch im Sinn) kann es nicht sein, der war Müller.
Aber das der Pfarrer nicht genau wusste, wie der Vorname des Vaters geschrieben wurde und deshalb zwei Varianten
geschrieben hat, wie gehört, klingt gut.
 
Aber das der Pfarrer nicht genau wusste, wie der Vorname des Vaters geschrieben wurde und deshalb zwei Varianten
geschrieben hat, wie gehört, klingt gut.

Es tut mir sehr leid, aber das ist eine fehlerhafte Auslegung und Schlußfolgerung aus dem, was @Curiosita geschrieben hat. (Mit "sive" gehe ich mit. Vielen Dank. @Curiosita (y) )

Der Pfarrer wußte sehr wohl wie man den Namen Quirin (Kurzform von: Quirinus) schreibt, deshalb hat er ihn ja auch vollkommen fehlerfrei im Kirchenbuch notiert.

Es war vielmehr die Bevölkerung die mundartlich (sprachlich) aus einem Quirin einen "Kehrn" gemacht hat.

Das ist ein großer Unterschied. :cool:
 
Zurück
Oben