Lesehilfe erbeten, schwierige Handschrift

Hallo, folgender Traueintrag macht Probleme
http://www.archion.de/p/2a1a5b7e15/

Ich brauche natürlich nur die relevanten Sachen, aber außer dem Namen der Eheleute Peter Müllerund Elisabetha Wolber kann ich kaum etwas entziffern. Die genannten Ortschaften müssten Johannistal, Dirmstein, und Schweinshaupten lauten. Steht irgendwas wann der Bräutigam geboren wurde? Und was genau steht da über den Vater? War die Trauung vor Ort oder in Dirmstein?
Herzlichen Dank
 
Ein 1. Versuch.

Vielleicht können andere Forenuser meine Vorgaben ergänzen und korrigieren.

Und vielleicht sucht der Fragesteller die relevante Infos dann selber heraus.

Da ich nicht ortkundig bin, habe ich die Ortsvorgaben übernommen und die neuen Orte sind ohne Gewähr.

1844. Getraute.
21. Juli.
..., Mittags halb 12
Uhr wurde zu Johannisthal, zu folge eine Ur-
kundde königlich bei welchen Bürgermeisteramts zu
Dirmstein bei Frankenthal am 12. Jui 1844. und
darauf erfolgter Ermächtigung des .... Oberamts
du.l...g am 15. Juni 1844 No. 12384. Auch(?) den
Vater des Bräutigams, Peter Müller, (L/C)eh...(-)
de Mena.it... - ehelich getraut und eingesegnet:
Peter Müller, Bürger und Ackermann
in Diensten bei Frankenthal in .heinba....
damalen in Schweinshaupten, Landgerichts Hofheim(?) in
Unterfranken wohnhaft, ehelicher lediger Sohn des vor-
hin genannten Peter Müller, Bürgers in Dirmstein,
und in Schweinshaupten wohnhaft und der verstor-
benen Barbara geborenen Grebil(?) alt angeb-
lich sieben und zwanzig Jahre, in Drimstein geboren; und
Elisabeth Wolber, eheliche ledige Tochter
des Christian Wolber, Pächters zu Johannisthal,
Gemeinde Cönigsbach(?) und der Catherina geborenen
Eyer(?); geboren daselbst am 2. Februar 1822. -
Zeugen der Trauung: Jakob Eheismann und
Johannes Eyer(?), beide Bürger und Ackers-
leute in C..nigsbach.
Königsbach, den 23 ten Juli 1844.
.......................
 
Im Jahr Eintausend achthundert vier und vierzig, am
ein und zwanzigsten Juli, Mittags halb zwölf
Uhr, wurden zu Johannisthal, zu folge einer Ur-
kunde des königlich beierischen Bürgermeisteramts zu
Dirmstein bei Frankenthal vom 12. Juni 1844 und
darauf erfolgter Ermächtigung des Grossh. Oberamts
Durlach vom 15. Juni 1844, No. 12384 durch den
Vater des Bräutigams, Peter Müller, Lehrer
der Menoniten ehelich getrauet und eingesegnet:
Peter Müller, Bürger und Ackersmann
in Dirmstein bei Frankenthal in Rheinbaiern
dahmalen in Schweinshaupten, Landgerichts Hofheim in
Unterfranken wohnhaft, ehelicher lediger Sohn des vor-
hin genannten Peter Müller, Bürgers in Dirmstein,
und in Schweinshaupten wohnhaft, und der verstor-
benen Barbara gebornen Grabil; alt angeb-
lich sieben und zwanzig Jahre in Dirmstein geboren; und
Elisabeth Wolber, eheliche ledige Tochter
des Christian Wolber, Pächters zu Johannisthal,
Gemeinde Cönigsbach und der Catharina gebornen
Eyer; geboren daselbst am 2. Februar 1822.
Zeugen der Trauung: Jakob Ehrismann und
Johannes Eyer, beide Bürger und Ackers-
leute in Cönigsbach.
Königsbach, den 23. ten Juli 1844
 
Zurück
Oben