Lesehilfe erbeten KB Neuenhain

Einen schönen guten Abend,

http://www.archion.de/p/3cd70f4505/

Kann evtl. jemand den Eintrag zum Tod von Peter Geis (dem Älteren?) übersetzen? In einem Buch zu Neuenhain wird ein Peter Geis erwähnt, der in einer Saline gearbeitet hat, könnte das dieser sein?

Vielen Dank!

Liebe Grüße,
Kai
 
Mein 1. Versuch mit Lücken und ?.

1662.
-----------------

.... w. biß an ihr Ende zu-
trösten u(nd) hernach mit denen(?) ...-
..... unserer(?) Kirch(?) zu begraben, welchs
auch geschehen u(nd) hatt ein(?) sehr schönes, seliges
Ende genommen.

-----------------

d. 5/15. Mai Peter (L/C?)eiß, d(er) ältere gewesene Verwalter
auff d(er) Salzsode \ u(nd) (G?)erichtsman(?) zu Neuenhain u(nd) ein hößischen(?) .ericht zu Sulzbach / , ist nach grosPen(?) Streit endlich von denen
Frfurter(?) Herren vergönnet worden von d(er) Salzsode
nach Neuenhain geführet zu werden; auf d(em) manthe(?)
daselbst möchte begraben. Er hatt in seiner ersten Ehe gelebet,
die auch die leztere gewesen, 54. Jahre seines LebensLauff aber
hatt sich erstrekt auff 78. Jahre

*1584


Zufällig einen Peter Geis 2 Seiten weiter gefunden, verstorben mit 18 Jahren an der roten Ruhr

http://www.archion.de/p/f84d23d64c/

Nach weitere Peter Geis habe ich jetzt nicht gesucht.
 
Sorry - dieser Teil ...

... w. biß an ihr Ende zu-
trösten u(nd) hernach mit denen(?) ...-
..... unserer(?) Kirch(?) zu begraben, welchs
auch geschehen u(nd) hatt ein(?) sehr schönes, seliges
Ende genommen.

... gehört zum oberen Eintrag der "Elisabetha Winterin".

Die Linie quer über den oberen Text zeigt wo von der Satz von oben dann unten weitergeht.
 
d. 5 // 15 May Peter Leiß, der ältere, gewesener Verwalter
auff der Saltzsode u. Gerichtsmann zu Neuenhain u. im höfischen Gericht zu Sulzbach, ist nach grossen Streit endlich von denen
Ffurter ((Frankfurter)) Herren vergönnet worden von der Saltzsode
nach Neuenhain geführet zu werden; auf daß man ihn
daselbst möchte begraben. Er hatt in seiner ersten Ehe gelebet,
die auch die leztere gewesen, 54 Jahr. Seines Lebens Lauff aber
hatt sich erstrekt auff 78 Jahre

* 1584
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank an alle! Dann ist das hier evtl. die entsprechende Hochzeit 54 Jahre früher?

http://www.archion.de/p/3693b2ae39/

Das wäre schade - dann ist er wahrscheinlich kein Vorfahre von mir.

Es gab zu der Zeit wohl mindestens 3, evtl. sogar 4 x Peter Geiß in Neuenhain, das macht mir echt das Leben schwer... wenn bloß diese riesige Lücke während des Dreißigjährigen Krieges nicht wäre.

Viele Grüße und nochmals danke,
Kai
 
Ich wäre sehr vorsichtig damit, einfach Sterbejahr minus 54 Jahre zu rechnen, um zu einer vermeintlich passenden Hochzeit zu kommen.

Bei der verlinkten Hochzeit im Jahr 1607 ist die Braut eine Witwe. Damit würde ich zumindest sehr kritisch hinterfragen, dass sie anschließend noch 54 Jahre lang mit einem Ehemann verheiratet war.

Weiterhin viel Erfolg.
 
Ich wäre sehr vorsichtig damit, einfach Sterbejahr minus 54 Jahre zu rechnen, um zu einer vermeintlich passenden Hochzeit zu kommen.

Bei der verlinkten Hochzeit im Jahr 1607 ist die Braut eine Witwe. Damit würde ich zumindest sehr kritisch hinterfragen, dass sie anschließend noch 54 Jahre lang mit einem Ehemann verheiratet war.

Weiterhin viel Erfolg.

Vielleicht passt die Heirat am 2. September 1608 auf der gleichen Seite besser.
 
Hallo an alle,

und vielen Dank für die Hinweise!

Mein Vorfahre, den ich selbst auch anhand der Kirchenbücher zurückverfolgen kann, heißt Andreas Geis (Geiß), der 1687 im Alter von (angeblich) 70 Jahren starb. Leider finde ich aber keinen passenden Geburtseintrag, so dass ich mich ab hier auf andere Quellen verlassen muss (was ich immer etwas unbefriedigend finde).

http://www.archion.de/p/f08a89b01a/

Andere Stammbäume auf myheritage nennen Peter Geis und dessen Frau Margaretha, geb. Bommersheim als Andreas´ Eltern, diese haben allerdings erst 1612 geheiratet:

http://www.archion.de/p/6944e6f018/

Wie gesagt, passt dies dann - fürchte ich - nicht mit dem zu Beginn geposteten Sterbeeintrag überein, zwischen 50 und 54 Jahren Ehe liegt ja doch ein gewisser Unterschied. Wenn der im anderen Stammbaum angegebene Peter Geis denn überhaupt wirklich der Vater von Andreas war...

Viele Grüße,
Kai
 
Zurück
Oben