Lesehilfe der Hochzeit erbeten

Liebe Mitforscher,

ich hab gerade den Hochzeitseintrag hier gefunden, kann leider nicht alles lesen. Könnt Ihr mir helfen?

http://www.archion.de/p/ed9f891771/

Ich kann lesen:
JOhann Ehrhardt Werner xx Issigau, Schäfer, ein Junggeselle wurde mit Jgfr. Elisabetha Katharina Kraußin, Johann Heinrich Krauß, xxxxx Schäfer zu ?? (wie heisst der Ort?) ältesten Tochter Dom.Dom. etc.
wann genau haben die beiden bitte geheiratet?
U. sonntags darauf ... den Rest krieg ich leider auch nicht hin.

Vielen herzlichen Dank.

LG
Saburasti :p
 
Hallo saburasti (gibts dazu eigentlich auch einen Vornamen? ;) )

(1775)

9.
Ißigau

Johann Ehrhardt Werner hochadel. [hochadeligen] Reizen-
stein. [Reizensteinischer] Schäfer alhir, ein Junggeselle wurde
mit Jgfr. Elisabetha Katharina Krau-
sin, Johann Heinrich Krausens hochadel. Rei-
zenstein. Schäfers zu Hartungs ältesten
Tochter Dom. [Dominus] Dom. [Dominica] I. II. et III. post Trinitat. [Trinitatis]
procl. [proclamiert] u. Donnerstags darauf beÿ einer Hoch-
zeit. Predigt copulirt

##############

Die hierin genannten Daten kann man sehr leicht und schön, z.B. online über den "Osterrechner" berechnen lassen bzw. auf Basis des Ergebnisses leicht ermitteln:

http://www.ortelius.de/kalender/forme_de.php

Ergebnisse für diesen speziellen Fall des Jahres 1775 hier:
http://www.ortelius.de/kalender/forme_de.php?j=1775&c=g

Ferner kann man Daten auch sehr schön mit der kostenfreien Software "GenTools" ermitteln.
http://www.gentools6.de/startseite.php

Besten Gruß,
Vera (Nagel)

 
Hallo Vera,

vielen herzlichen Dank für die Übersetzung, auch für die Links, aber ganz ehrlich:

Ich versteh nur Bahnhof.
Was ist hier der Unterschied zwischen greg. und jul. Kalender :'(
Ich kann überhaupt kein Latein und hab das auch schon über google probiert. Ich steig da echt nicht durch.

Was bedeutet dieses: Dom.Dom.I.II. et III. port. Trinitat?
Hab ich das jetzt überhaupt richtig geschrieben?

LG
verzweifelte Saburasti
 
Hallo saburasti (schade, daß Du Deinen Vornamen nicht preisgibst - nun ja...)

Gerne geschehen.

Zu "Gregorianischer Kalender" (Nachfolger des Jul. Kalenders) bzw. "Julianischer Kalender" google mal bitte (es gibt z.B. Wikipedia-Artikel dazu, die Dir auch grundsätzlich sagen, von wann bis wann in welchen deutschen Regionen, der eine oder andere eingeführt wurde), da dies wirklich "kleines Ein-mal-Eins" für Ahnenforscher ist.

Dom. I. II. III. post Trinitatis proclamiert
heißt:
das Brautpaar wurde an den 3 aufeinander folgenden Sonntagen (Dominica = Latein für "Tag des Herrn" = Sonntag) aufgeboten.
Dies waren (die Nummern der Sonntag werden i.d.R. in römischen Ziffern angegeben) der I. (1.) Sonntag nach Trinitatis ("Trinitatis": Bedeutung findet man ebenfalls über Google / Wikipedia), der II. (2.) Sonntag nach Trinitatis sowie der III. (3.) Sonntag nach Trinitatis.

Nach gregorianischem Kalender waren dies im Jahr 1775 die Sonntage:
18. Juni 1775, 25. Juni 1775 sowie 02. Juli 1775

Und der Donnerstag nach dem 02. Juli 1775 war dann: 06. Juli 1775

VG, Vera (Nagel)
 
Ach Vera,

Dich wenn ich nicht hätte :)

Jetzt hab ich's - glaub ich wenigstens - einigermassen verstanden.

Die ganze Zeit hab ich das mit dem Kalender versucht :'(

Ich denke damit komm ich jetzt etwas weiter.

Nochmals meinen herzlichsten Dank und liebe Grüße

Sabine ;)
 
Zurück
Oben