Lesehilfe bei verschiedenen Fällen (18. Jahrhundert in Weisbach, Thüringen)

Guten Tag an Alle:

Es tut mir leid, daß ich noch einmal im Forum fragen muß, aber ich habe seit mehreren Tagen Probleme, einige Sätze und Wörter zu verstehen.

Vielleicht jemand mit besseren Lesefähigkeiten als ich, hat die Zeit und Lust, es sich anzusehen.

Ich gebe die folgenden Fälle an:

A) Im Jahre 1739 in Weisbach wird ein Kind getauft, Sohn einem Nicol Biedermann und „einer geborenen Fischerin“ (a= https://www.archion.de/p/ac14e84f03/). Eine Taufpatin heißt sogar Ewa Elisabeth Fischerin (Tochter von Hans Fischer, der Wöcherin leibliches Schwester). Das erste Kind dieser Ehe wird im Jahre 1732 getauft. Eine solche Ehe (ich meine, Mann Biedermann und Frau Fischerin) existiert zu Weisbach nicht (habe auch in Neuenbeuthen, Lothra, Drognitz, Altengesees, Thimmendorf, Ruppersdorf, Liebengrün, Liebschütz, Remptendorf und Eßbach erfolglos gesucht), aber es gibt eine Ehe von jemand namens Nicol Biedermann, wer im Jahre 1732 mit Anna Margaretha Schilling (Tochter vom Böttcher Erhard Schilling) verheiratet ist (b= https://www.archion.de/p/3cd0e83c92/). Diese Frau geborene Schilling ist im Jahre 1779 in Weisbach gestorben, wo geschrieben wird, daß sie im Jahre 1716 geboren sein soll. Gut dann, im Jahre 1716 gibt es einen sehr interessanten Taufeintrag, der ich leider nicht ganz gut verstehe (c= https://www.archion.de/p/3cd0e83c92/). Ich lese (im Dokument c): „... hat Elisabetha Grieserin eine Witfrau ein unechtes Kind gebohren, beim Geschlecht ein Mägdlein, und zum Vater angegeben, der sich auf ein hochfürst. (1=Amte?), der für erkennt, nahment Erhart Schilling auch im Alter 65 Jahren, Witmann, hernach aber ist er aus (2=Wiegenstein??) entlaufen und hat erst nach Ziegenrück (3), da er auch (4) (5) (6) nach (7) (8) (9) das Kind getauft und Zu Gevettern geborthen word.“
Ich bin der Meinung, daß diese Anna Margaretha Schilling dieses Töchterlein ist. Vielleicht ist der Nachname der Elisabetha Grieserin als Jungfrau, Fischerin gewessen; aber habe bisher leider keine andere Daten mehr gefunden.

B) Der Spitzname vom Vater des Nicol Biedermann geboren im 1739 (Dokument a) heißt auch Nicol Biedermann. Sein Spitzname beginnt in der vorigen Seite (https://www.archion.de/p/876524ba01/), und ich hatte es früher als „Hans Klein Nicol“ interpretiert. Nach andere Dokumente (wie zum Beispiel dieser vom Jahre 1742: d= https://www.archion.de/p/f1f14d9bf6/) lese ich jetzt „Sanß Nicol“. Ich weiß nicht, ob ich mich irre, oder ob jemand dasselbe wie ich lesen kann, aber wäre dankbar für Ihre Meinung.

C) Im vorigen Dokument vom Jahre 1742 (d) gilt dieser Nicol Biedermann (Vater) als „gemeine Mann“ (so steht es auch in anderen Dokumente). Ich nehme an, daß es sich um den Begriff Gemeindemann handelt.

D) Aus dem Jahre 1750 findet man folgendes „Hanß Nicol Biedermann welcher Nicol Reichmanns (10=Güthig) (11=gekappt?) Eheweib, mit einem Sohn...“ (e= https://www.archion.de/p/ef031c28e4/).

E) Ein anderer Spitzname. Es handelt sich um einen anderen Hans Nicol Biedermann, und ich habe zwei verschiedene Dokumente gefunden, wo er so erwähnt wird: „Nicol Biedermanns des lang (12=hä...?) Eheweib, mit einer Tochter...“ (f=https://www.archion.de/p/befa11cc76/) und „Nicol Biedermann vulgo der lang (13=heichte/heinße?)“ (g=https://www.archion.de/p/899105e21e/).

Für jede Hilfe bei den gesuchten Wörtern (1-13) werde ich Ihnen sehr dankbar sein.

Ich bin bei diesen Worten ein wenig hängen geblieben. Ich lese nun schon seit vielen Tagen Dokumentationen und ich glaube, mein Gehirn ist etwas gesättigt.

Einen herzlichen Gruß und einen glücklichen Sonntag, Pablo
 
A) die Links b und c sind identisch, so daß die Frage zu c nicht beantwortet werden kann

B) sonst Klein Nicol genannt

D) welcher Nicol Reichmanns Güthigen gekaufft*

E) f) Nicol Biedermann des lang härigen Eheweib
g) Nicol Biedermanns vulgo der lang herigte**

* er hat wohl ein kleines Gut oder ein Stückchen Land von Nicol. Reichmann gekauft
** vermutlich trug er sein Haar länger als üblich, so daß das als Unterscheidungsmerkmal gedient hat
 
Nach bestem Wissen und Gewissen:

„... hat Elisabetha
Grieserin eine Witfrau ein unechtes Kind gebohren, Vom Geschlecht
ein Mägdlein, und zum Vater angegeben, der sich auch im hochfürst[(Abkürzungszeichen) lichen]. Amte
dahier be
kennt, nahment[(Abkürzungszeichen) lich] Ehrhart Schilling auch ein alter 65 Jahriger,
Witmann, hernach aber ist er aus (2=Wiegenstein??) entlaufen und hat sich(?)
nach Ziegenrück saltirt, da er auch biß heut dorten (eingeschoben: sich) noch auffhält _____
ist
das Kind getauft und Zu Gevattern gebethen worden:"
 
Zurück
Oben