Lesehilfe bei Sterbeeintrag

Hallo miteinander,

ich habe derzeit Schwierigkeiten, einen Sterbeeintrag vollständig zu entziffern. Besonders wichtig sind mir dabei genannte aber schwer zu lesende Informationen zu einer Wittwe, die mir bei meiner Forschung evtl. weiterhelfen könnten.

Es handelt sich um den 5. Eintrag auf der rechten Seite dieser Kopie:
http://www.archion.de/p/be877e45cb

Bislang habe ich entziffert:

1715 Johann Kilian, Peter Webers zu Schollbrunn ehl. Sohn, mit [?] Anna Mar. [?] zu [?] hindlaßene Wittib. von Ob Diehlbach

Mit den besten Grüßen
 
Verzeihung, jetzt habe ich im Eifer auch noch die Tatsachen verdreht, es handelt sich natürlich um einen Eheeintrag! ;)

Vielen Dank!
Michael
 
... falls es nicht völlig falsch ist - lese ich

.... Anna Mar. auf d. Jagt zu Tod gefallener ( Name )
hinterlassene Wittib von Oberdielbach. ...

Falls hier niemand den Namen entziffert -
würde ich im Kirchenbuch die Todeseinträge
von 1715 und davor durchsehen, wo sicherlich der Verstorbene
zu finden ist.

Freundliche Grüße
 
Hallo Michael,

ich kann nur "Oberdiehlbach" ergänzen, alles andere ist Raterei.


1715 Johann Kilian, Peter Webers zu Schollbrunn ehl. Sohn, mit Is[Ilsa/ebein] Anna Mar: auß [ über dem "u" ein Doppelpunkt] ...?..? hindlaßene Wittib. von ob Diehlbach (Oberdiehlbach)

Ist der fehlende Nachname vielleicht Aust?
Doppelpunkte stehen oft bei Abkürzungen, aber was bedeutet der : über dem "u" bei auß ?

Was steht zwischen der 1. und 2. Zeile? Kann das "Colons" heißen?
Nach auß lese ich: 3 Tagt zu todgef... Colons hinterlaßene Wittib.usw.

Hoffentlich kann jemand besser helfen!

Mit besten Grüßen
Karin


 
Vergessen: ... mir machte noch der Eintrag "Jfr." vor "Anna Mar:" Bedenken;
Normalerweise wäre das als Jungfer oder auch Jungfrau zu lesen -
dann aber schreibt der Pfarrer, sie sei Wittib.
Was nicht zusammen paßt ....

Freundliche Grüße
 
... noch das :

Kinder des Paares in Strümpfelbrunn getauft =
(wahrscheinlich dort noch mehr zu finden)

http://www.archion.de/p/0682119031/

http://www.archion.de/p/ed197bacf3/

hier sehr schön zu sehen, aus welchen Orten u. a.
Kinder in Strümpfelbronn getauft wurden:

http://www.archion.de/p/a0abc0202a/

Vielleicht finden Sie auch noch etwas in Neckargerach.
 
Vielen Dank für die Mühen, das hilft mir bereits sehr weiter! Ich werde mal weiter in den Büchern stöbern und sehen, ob ich auf weitere hilfreiche Belege stoße

Viele Grüße
Michael
 
Falls hier niemand den Namen entziffert -
würde ich im Kirchenbuch die Todeseinträge
von 1715 und davor durchsehen, wo sicherlich der Verstorbene
zu finden ist.

Ich habe heute festgestellt, dass es in dem Kirchenbuch zu Strümpfelbrunn zwischen 1710 und 1717 keine Sterbeeinträge gibt, wobei allerdings keine Seiten zu fehlen scheinen:
http://www.archion.de/p/08e12731af/
Möglicherweise war zu der Zeit die Pfarrei nicht besetzt? Das würde aber nicht erklären, warum es Tauf- und Eheeinträge aus dieser Zeit gibt...

Nun habe ich auch den Sterbeeintrag von Kilian Webers Frau Anna Maria aus dem Jahre 1746 gefunden:
http://www.archion.de/p/1e8c0b7245/
Dieser liest sich wie folgt:

"1. Febr. starb an einem starken Catharr Anna Maria Kilian Webers zu Oberdielbach Haußfrau und ward d. 2. ejusd. begraben. aetat. 69 Jahr 9 Monath 5 Tag."

Als Geburtsdatum würde sich damit der 26/27.04.1676 ergeben.

Im Kirchenbuch Strümpfelbrunn gibt es da nur diesen Eintrag, der einigermaßen passen würde:
http://www.archion.de/p/9b857ad0a6/
Dieser liest sich wie folgt:

"[16/26?]. Aprilis 1676 Anna Maria"
Eltern: "Hanß Barthlomes [Schuldts?] von Oberdillbach, Eva conj."
Pate oder Zeuge: "Anna Catharina, Hanß Michael Backfischs von Unterdillbach ehel. hausfrau"

Hier lese ich aber eher 16 statt 26, was dann wiederum mit dem genannten Alter im Sterbeeintrag nicht ganz zusammenpasst...

Leider fand ich bislang zu einer Anna Maria Schuldts keinen passenden Eheeintrag...
 
Hallo mharchion,
Linde hat den Hinweis bereits gegeben. Schau mal in die KBs von Neckargerach. Die Pfarrer von Neckargerach betreuten Zeitweise die Pfarrei von Strümpfelbrunn mit.
Ich erlebe es auch immer wieder das KB-Einträge von Reichenbuch in den KBs von Neckargerach zu finden sind.
Gruß
Bernd
 
Hallo an alle fleißigen Helfer,

ich meine nun nach einigen Recherchen die Identität des "zu Tod gefallenen" Jägers im Eheeintrag ermittelt zu haben.

Und zwar muss ein Georg Koch (1671-?) die genannte Anna Maria Schultheiß (1676-1746) im Jahre 1697 geheiratet haben. Nun verstarb dieser wohl leider bei der Jagd, und Anna Maria heiratete um 1715 laut besagtem Eheeintrag ein weiteres mal.

Im Kirchenbuch Strümpfelbrunn findet sich wie gesagt leider kein Eintrag, der das Versterben des Georg Koch bezeugen würde. Auch in den KB zu Schollbrunn und Eberbach war ich bislang nicht fündig.

Nun habe ich mir auf euren Tipp auch Neckargerach angesehen, aber auch da leider kein Glück gehabt.

Könnte es unter Umständen noch weitere logische Quellen geben, in denen ich fündig werden könnte? Wie weit hat sich denn der Pfarrer zu dieser Zeit wohl begeben, um Gemeinden zu betreuen?

Wie würde sich denn das Fehlen des gesuchten Eintrags erklären lassen, wenn doch die Gemeinde zu der Zeit betreut wurde? Oder, die Frage ist vielleicht viel eher, muss ich davon ausgehen, dass so etwas gar nicht so selten vorkommt?

Beste Grüße
Michael
 
Hallo,
hier der Versuch einer Klärung!
Wenn besagter Georg Koch zur damaligen Zeit Jäger war dann muss Er einen Jagdherrn gehabt haben. Die damaligen Jäger waren mit heutigen Jägern nicht vergleichbar.
In Frage käme der Kurfürst von der Pfalz bzw. die Herrschaft Zwingenberg.
Jäger hatten zur damailgen Zeit keine festen Reviere sondern waren von ihrem Jagdherrn überall einsetzbar.
Georg Koch könnte also in Ausübung seiner Pflicht in jedem Ort der Kurpfalz bzw. der Herrschaft Zwingenberg verstorben sein.
Transporte des Leichnams waren zur damaligen Zeit auch nicht gerade an der Tagesordnung. Er könnte also auch am Sterbeort beerdigt worden sein.
Für Dich macht es die Sache leider nicht einfacher!

Grüße
Bernd
 
Hallo,
ich würde die Herrschaftskarte um 1700 für die Region suchen.
Dieser war sicher beim Landesherren in Diensten.
Wenn dieser bei der Jagt gestorben ist, bleibt nichts übrig alle Kirchenbücher durchzusuchen vor 1715.
Gibt es Kinder aus der Ehe ?
Ist dieser als Pate in den Kirchenbücher zu finden ?

Eventuell kann man das genaue Sterbejahr hierdurch stark eingrenzen.

Das ganze wird sicher nicht einfach zu finden sein.
Der Eintrag ist sicher da zu finden wo dieser verstorben ist.

Sven
 
Danke Bernd und Sven für die Erläuterungen! Scheint wohl, dass ich da noch genug zu forschen habe ;)

Geburtseinträge von eventuellen Kindern habe ich bislang noch nicht ausfindig machen können. Was eventuelle Patenschaften angeht muss ich mal durch die relevanten Seiten durchgehen.

In einer Erbhuldigungsliste von 13. September 1690 zur Huldigung des neuen Kurfürsten Johann Wilhelm taucht ein Georg Koch jedenfalls als "lediger Sohn" aus Dielbach, Kellerei Zwingenberg, Kellerei Eberbach auf:
https://books.google.co.jp/books?id=zUJFAAAAcAAJ&pg=PA87
 
Zurück
Oben