Guten Abend,
könnte mir bitte jemand die Taufe von Johann Conrad Rothe entziffern?
Vielen Dank im Voraus
könnte mir bitte jemand die Taufe von Johann Conrad Rothe entziffern?
Vielen Dank im Voraus
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
September
Den 17 ten 7bris hat Johann Roth ein Knäblein zur
H.[eiligen] Tauff bringen laßen, Paten waren, Conrad
Roth, der Schneidmüller(*), u.[nd] Anna Catharina
Antonij Dielen von Riedelbach ehliche H[aus]fr[au]
Dictus (=genannt) Johann Conrad.
(*) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/?tx_dfd_names[name]=17938&tx_dfd_names[action]=show&tx_dfd_names[controller]=Names
![]()
Riedelbach to Niederlauken
maps.app.goo.gl
Warum steht da „Roth“ und nicht „Rothe“?
Was genau bedeutet „der Schneidmüller“? Ist das eine Berufsbezeichnung, ein Hausname oder etwas anderes?
Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch snīden , mittelniederdeutsch sniden ‘schneiden’ und mittelhochdeutsch mülnære , mülner , müller , mittelniederdeutsch molner , molre , moller ‘Müller’. Es handelt sich um einen Berufsnamen für einen Müller, der eine Schneidmühle betrieb. In einer Schneidmühle wurde Holz geschnitten bzw. zersägt, um Bretter und Pfosten herzustellen. In Einzelfällen kann der Familienname auch auf den Namen der Mühle zurückgehen. Siehe auch Sägmüller.
Anna Catharina Antonij Dielen wird als „von Riedelbach“ bezeichnet. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Johann Roth aus Riedelbach stammt?