Danke für die Hilfe. Es geht also um den Werster Neubauer und ehemaligen Volmerdingser Heuerling, der sich - wie viel zu der Zeit von bzw. nach Napoleon und Bauernbefreiung - auf der Heide (die gab's da fast bei jedem Ort) einen eigenen Hof errichtet hat. Wahrscheinlich kurz nach der letzten Kindstaufe in Volmerdingsen, was 1813 war, und ein paar Jahre vor der oben verlinkten Taufe 1816 in Eidinghausen. Und sein Vater war der verstorbene Leibzüchter Riepelmeyer aus Werste 1, der Vorname wird nicht genannt.
Ein bisschen unglücklich macht mich die Wortwahl "ehemalig" anstatt des sonst üblichen "verstorben" aber schon. Allerdings passt ein Sterbeeintrag von 1814, nämlich dieser hier mit dem Vornamen Friedrich:
www.archion.de
(Auch da steht ganz unten etwas zu diesem Mann: "Er war ein ... Mann." Wobei ich das Wort vor "Mann" einfach nicht entziffern kann. Wer kann's?)
Aber mit den Vornamen ist es zum Mäusemelken. Auch ich bin durcheinander gekommen.
Heinrich Friedrich wird in Volmerdingsen immer Johann Friedrich genannt, was genauso immer in anderer Schrift zu Heinrich Friedrich korrigiert worden ist. Also vermutlich eher eine ganze Zeit später. Anders als ich oben geschrieben habe, soll der Vater dort doch Johann Henrich geheißen haben und in Eidinghausen 1 gewohnt haben, letzteres ein Fehler des Volmerdingser Pastors . Und ich habe "einziger Sohn" entziffert.
www.archion.de
Dieser Sohn müsste etwa 1781 geboren sein. Aber der bereits genannte Füsilier Johann Friedrich Riepelmeyer kommt als Vater nicht in Frage, der wohnte woanders, nämlich auf der Bockhorst und Bockhörster ist Beiname der zweiten Riepelmeyer-Familie (die Wohnorte lassen sich zum Glück gut anhand heutiger Straßennamen auffinden).
Ende 1780 wurde aber ein Christian Henrich geboren, der Vater ein Johann Hinrich Riepelmeyer sen.! Es gab also noch mindestens einen weiteren Sohn namens Johann Hinrich. Johann Hinrich und Johann Friedrich könnten auch durchaus identisch sein.
www.archion.de
Laut Sterbeeintrag von 1814 gibt es jetzt auf Werste 1 einen Leibzüchter mit insgesamt drei Söhnen und zwei Töchtern. Nichts also mit "einziger". Und es ist der einzige Leibzüchter und Riepelmeyer von Werste 1, der laut Kirchenbucheinträgen in Frage kommt. Es gibt sogar die erste Heirat. Johann Friedrich ist aufgeheiratet und hieß ursprünglich Müller und kam aus Bergkirchen. Die Heirat eines Johann Henrich oder Hinrich habe ich im Eidinghauser Kirchenbuch nicht finden können. Gut, das kann anderswo gewesen sein.
Allerdings tauft im April 1783 ein Witwer (!) Johann Henrich (!) vom Riepelhof (!) eine Tochter. Die Mutter müsste also kurz zuvor gestorben sein. Nur gibt es keinen passenden Eintrag im Kirchenbuch. Zwischen Februar und Mai 1783 ist sogar so gar keiner beerdigt worden.
Und die erste Frau vom Leibzüchter Johann Friedrich ist bereits im Februar 1782 beerdigt worden.
Wer jetzt noch durchsteigt, darf sich gerne melden.
Sind also Johann Henrich und Johann Friedrich identisch und die Pastöre haben sich immer mal wieder vertan? Und das so oft?
Ich werde noch weiter wühlen. Vielleicht klärt sich der Familienzusammenhang in einem ganz anderen Eintrag.
Hoffe ich.
