langer Text

Hallo,

ich mache einen Versuch für den Anfang:

1739
Bredelem d 30
t xbris
Nicolaus Wit
tig aedituus
37 annos huius
loco Vir fidelis
et ...

annos = Jahre; huius loco = hier im/am Ort; Vir = Herr; vir fidelis= treuer Mann/gläubiger Mann, je nach Zusammenhang;

fidelis: fidelis- Latein-Deutsch Übersetzung im Latein-Wörterbuch von Navigium

Danach komme ich leider nicht weiter, kann aber noch den folgenden Hinweis anfügen:

Familiendatenbank NLF: Nicolaus (Clages) WITTIG ✶23.10.1677 (Taufe) †30.12.1739 (Begräbnis)

LG
 
er war Küster aedituus
die Angaben in der Familienbank sind nicht ganz schlüssig und nicht belegt durch das KB
z.B. sollen die Eltern 1713 geheiratet haben, aber der Vater ist bereits 1706 lt. KB gestorben
die Angaben muss man mit Vorsicht genießen, aber eine Hilfe können sie trotzdem sein.

der Text darunter muss nicht unbedingt mit dem Tod zu tun haben. Lasse es weg
Vielen Dank
 
Ich sehe da keinen Widerspruch in der NLF-Datenbank, der alte Küster heiratet 1676 verstirbt 1706 und dessen Witwe 1713. Die Schrift in der NLF-DB hat natürlich ihre Tücken!
 
Hallo,

ja, ich hatte mir das auch noch einmal im KB angeschaut und stimme @Neuling zu.


Der Vater wurde als Kirchmeister? und Schuldiener bezeichnet.

Ich denke, dass es an den örtlichen Begebenheiten lag, ob der Küster auch als Schuldiener/Schulmeister tätig war.

In meiner Gegend war es durchaus üblich, dass in einer etwas späteren Zeit - kurz nach 1800 -, der Lehrer sich manchmal verpflichten musste, den Glockendienst zu übernehmen.

Daher wäre im Fall von Nicolaus Wittig bei Interesse zu prüfen, was genau seine Tätigkeiten waren.

LG
 
Hallo,

ja, ich hatte mir das auch noch einmal im KB angeschaut und stimme @Neuling zu.


Der Vater wurde als Kirchmeister? und Schuldiener bezeichnet.

Ich denke, dass es an den örtlichen Begebenheiten lag, ob der Küster auch als Schuldiener/Schulmeister tätig war.

In meiner Gegend war es durchaus üblich, dass in einer etwas späteren Zeit - kurz nach 1800 -, der Lehrer sich manchmal verpflichten musste, den Glockendienst zu übernehmen.

Daher wäre im Fall von Nicolaus Wittig bei Interesse zu prüfen, was genau seine Tätigkeiten waren.

LG
im KB ist nur aedituus = Küster angegeben. Es kann natürlich sein, dass er auch Lehrer war, weil sin Vater dies war. Aber wurde nie angegeben.
 
sie sollen aber 1713 geheiratet haben, wie geht das, wenn er schon 1706 verstorben ist ???
Nein, in der Familiendatenbank steht, die Heirat von Henricus Wittig und Anna Lüdecke war am 07.11.1676. Am 07.05.1713 wurde die Ehefrau begraben.



In vielen ländlichen Gebieten waren die Küster auch gleichzeitig Schullehrer. Offenbar auch Nicolaus Wittig (Taufe seiner Tochter):

 
Nicolaus Wittig getauft als Clages Wittig auch Küster und Schulmeister
war nur etwas verwirrt, weil ich den Vater als Henni Wittig aufgenommen habe, heisst aber auch Heinrich
 
Zurück
Oben