Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
sie sollen aber 1713 geheiratet haben, wie geht das, wenn er schon 1706 verstorben ist ???Ich sehe da keinen Widerspruch in der NLF-Datenbank, der alte Küster heiratet 1676 verstirbt 1706 und dessen Witwe 1713. Die Schrift in der NLF-DB hat natürlich ihre Tücken!
im KB ist nur aedituus = Küster angegeben. Es kann natürlich sein, dass er auch Lehrer war, weil sin Vater dies war. Aber wurde nie angegeben.Hallo,
ja, ich hatte mir das auch noch einmal im KB angeschaut und stimme @Neuling zu.
Viewer
www.archion.de
Der Vater wurde als Kirchmeister? und Schuldiener bezeichnet.
Ich denke, dass es an den örtlichen Begebenheiten lag, ob der Küster auch als Schuldiener/Schulmeister tätig war.
In meiner Gegend war es durchaus üblich, dass in einer etwas späteren Zeit - kurz nach 1800 -, der Lehrer sich manchmal verpflichten musste, den Glockendienst zu übernehmen.
Daher wäre im Fall von Nicolaus Wittig bei Interesse zu prüfen, was genau seine Tätigkeiten waren.
LG
Nein, in der Familiendatenbank steht, die Heirat von Henricus Wittig und Anna Lüdecke war am 07.11.1676. Am 07.05.1713 wurde die Ehefrau begraben.sie sollen aber 1713 geheiratet haben, wie geht das, wenn er schon 1706 verstorben ist ???