Längerer Heiratseintrag mit

Hallo,

vielleicht hat jemand Lust, mir beim Entziffern eines längeren Heiratseintrages von 1602 zu helfen? Leider kann ich selbst nicht alles lesen. Vielen herzlichen Dank im Voraus 🙂
Rechts oben

1. Georg am Bach viduus hat Hochzeit mit
Dorothea Hansen Marckerts und Ottilia
seines Weib, ehelich….
am 11. January. Er hat sich sonst mit
etlichen verlobet, sonderlich mit
Maria Weißens Clemens Weißens
… Tochter, … mit einander …

Und jetzt beißt es leider ziemlich aus bei mir bot auf einzelne kurze Wörter 🫣
 
.... kamen miteinander genn
Eisenach, vnd weil sie Jene weder weisen
noch horen wolt, weil er an ir gebrochen
hat, würden sie von einander loß,
aber der Georg umb ein mercklich sum=
me gelter gestrafft 100 fl [Gulden]

-------------------

In Eisenach befand sich zur fraglichen Zeit das zuständige konsistoriale Gericht.

Dieses hat die frühere Verlobung / das frühere Eheversprechen -gegen Geldstrafe- auf gehoben (den Georg davon "losgesagt" / "losgesprochen"), damit er die o.a. Ehe eingehen konnte.
 
Das macht alles noch nicht viel Sinn, aber vielleicht inspirieren diese Bruchstücke und Interpretationen ja den einen oder die andere:

.... Kamen mit einander genn (?)
eisenach (?), und weil sie inen w__ wiißen (?)
...
hat, wurden/würden sie von einander laß[en],
aber (?) der Georg umb ein mercklich sum=
men gelter (?) gestrafft. 100 fl.


100 fl (Florin/Gulden) erscheint mir ein hoher Betrag zu sein; der Georg scheint recht begütert gewesen zu sein.
 
vnd weil sie Jene weder weisen
noch horen wolt, weil er an ir gebrochen
hat, würden sie von einander loß,

Heute würde man sagen:

....und weil sich diese Personen weder überzeugen ließen, noch eine Anweisung annehmen wollten, weil der Mann das gegebene Eheversprechen gebrochen hat, erklärte man die Parteien für voneinander los / getrennt (das Eheversprechen für gegenstandslos).....

BG
 
Zurück
Oben