Kryptischer Taufeintrag 1772

www.archion.de/p/4fd6b17355/

Liebes Forum,
kryptisch hoffentlich nur für mich und glasklar für die Experten - ich allerdings habe hier fast mehr geraten als entziffert. Bin gespannt, ob sich das Stenogramm des Pfarrers mit Sinn füllen lässt. Im voraus vielen Dank fürs Anschauen und Grüße, Ulrike

1 2 4 3 febr (??)
natus d. 28ten
ejusdem baptizatus

Johannes Walter Bürger und
Glasermeister, und Catharina
Margrethe Ehleut ein Söhnlein
tauffen laßen

X. g..s (Gevatter ??)

der fl. Sp... ?? und Bürger Johann
Wendel ?? und Cho...?? Ehleut

N(ame) Johannes
 
Ganz herzlichen Dank allen freundlichen Helfern! Der Beruf des Paten wird wohl im Nebel der Geschichte verhüllt bleiben ...
Schöne Adventsgrüße, Ulrike
 
So schnell sollten wir doch nicht aufgeben!!

Johann Wendel war reformierter Konfession bzw. finden sich "seine" Einträge in den reformierten Büchern. Es findet sich noch ein Geburtseintrag für einen Sohn Johannes:
Taufe Johannes Wendel (1772/S. 275)
Diese Schrift ist in der Tat sehr schwierig zu lesen ... "... Bürger, undt // dermahligen ...pflegern ..."
Das muss sich doch auflösen lassen! Die Diskussion ist eröffnet! Das S am Anfang ist gut zu erkennen.
Es muss sich ja nicht zwangsläufig um eine Berufsbezeichnung handeln, vielleicht geht es um die Bezeichnung eines Ehrenamtes des Johann Wendel. Johann Wendel wird ja auch als "Herr" tituliert.

Bei der Taufe des Sohnes Stepan 1769 wird der Name Caritas der Ehefrau des Johann Wendel übrigens sehr klar genannt:
Taufe Stepan Wendel (1769/S. 254)
Diesen Vornamen hatte eggi ja schon eruiert.
 
Hier in schönerer Schrift, aber leider ohne Beruf:


Die Ehefrau Caritas ist eine geborene Orb und stammt aus Leiselheim.

Im Stadtarchiv Worms gibt es ein reformiertes Traubuch aus Leiselheim, das 1732 beginnt. Ist digitalisiert, aber leider nicht online verfügbar. In Pfeddersheim habe ich die Ehe nicht gefunden.
 
Stadtarchiv Worms - Gemeindearchiv Pfeddersheim mit Nennung eines Spitalpflegers Wendel (1763/1764):
Deutsche Digitale Bibliothek - Spitalpfleger Wendel
Bei den Spitalrechnungen ist auch ein Simon Wendel erwähnt, der von 1709 bis 1714 Spitalpfleger war. Das könnte eventuell der Großvater des Johannes Wendel sein.

Tod Johannes Wendel:


Geburt Johannes Wendel, Vater Johannes Wendel, Mutter Anna Margaretha:


Heirat Johannes Wendel senior und Anna Margaretha Mängin:


Geburt Johannes Wendel senior, Vater Simon Wendel, Mutter Sara:


Leider fehlt in der Kette der erste Schritt, die Heirat Johannes Wendel / Caritas Orb, vermutlich in Leiselheim. Und auch die weiteren Schritte müssten natürlich verifiziert werden. Außerdem gab es zur selben Zeit mindestens einen weiteren Johannes Wendel in Pfeddersheim, ein Schmied (verstorben 1780).

Aber eigentlich ging es in der Fragestellung ja um den Johannes Walter und nicht um Johannes Wendel. Wobei die beiden gegenseitig Taufpaten für einige der Kinder waren, also vermutlich gut befreundet. :)
 
;) ... tja, so ist das wohl. Zumindest haben wir den von UlliR am Anfang genannten Taufeintrag ziemlich auflösen können.
 
Liebe jkorn und eggi, ich bin beeindruckt und begeistert - ganz herzlichen Dank für so viel Ausdauer und Engagement! Es wurden nicht nur die kryptischen Krakel mit Sinn gefüllt, sondern weitere interessante Details zutage gefördert. Fast hatte ich schon beim Anblick der Kirchenbuchseite aufgeben wollen - jetzt fühle ich mich bestärkt und motiviert, auch vor schwierigeren Handschriften nicht zu kapitulieren!
Dank der vielen Links ist mir nun auch FINDBUCH.net bekannt - tolle Quelle. Und der Thread mit ungewöhnlichen Vornamen ist um eine wohlklingende C(h)aritas reicher - was für ein ergiebiger Austausch!
:) Ulrike
 
Zurück
Oben