Dass der Name Lorenz durch Neuper ersetzt wurde, erscheint mir eine recht gewagte Theorie, da die Namen ja keinerlei Ähnlichkeit haben. Vielmehr scheint der Vater von Erhart Neuper ein Lorenz Neuper gewesen zu sein, der im Reichssteuerregister von 1497 als "Lorentz Newpawr, Kath. uxor" in Weißenstadt aufgeführt ist (der Name Neuper wurde auch Neupauer geschrieben).
Nun stellt sich mir die Frage, ob der Sohn Erhart daher als zweiten Vornamen den des Vaters bekommen hat, oder ob in allen Einträgen zu ihm der Name Lorenz der des Vaters sein sollte. Bei den kryptischen Einträgen des Weißenstädter Pfarrers könnte er das Wort Vater vielleicht weggelassen haben.
Seine erste Ehe von 1538 auf Bild 139 lautet:
(2da) (secunda) f. (feria) vor Vastnacht Lorentz Erhart Neuper,
Margra. (Margaretha) Hückin fia. (filia) der (Brunnbein, Brunnerin?).
(Nebenfrage: welcher Tag ist es denn, Fastnacht = Dienstag nach Estomihi, Di. nach Estom. 1538 wäre der 5. März. Oder ist der zweite Sonntag vor Fastnacht gemeint?)
Bei der zweiten Ehe von 1547 auf Bild 140:
Erhart Lorentz Neuper, Kat. fa. Hannß Mentzels alhie, mittwoch nach Dorothee. (09.02.1547, Dorothee=06.02.)
Da könnte gemeint sein "Erhart, Lorenz Neupers Sohn, ..."
Bei der Heirat seiner Tochter Barbara 1569 mit Johann Seyffert auf Bild 149 steht aber nur Erhart als sein Vorname:
Johann Seifferdt, Schulmeister, und Barbara, filia Erhardt Neupers procla. et copulati sunt, (testis) (den) 14. Junij.
Aber der erste Heiratseintrag von Erhart Neuper und auch der Taufeintrag der Tochter Barbara lassen diese Interpretation, dass mit Lorenz der Vater von Erhart Neuper gemeint sein könnte, eher nicht zu. Warum sollte auch bei der Taufe der Tochter von Erhart Neuper der Name von dessen Vater (also des Großvaters) noch angegeben werden, das war ja nicht üblich.
Ich habe da echte Interpretationsprobleme.