Kryptischer Eintrag Weißenstadt

Hallo,
wer kann den Taufeintrag vom 14. Juni 1548 in Weißenstadt entziffern:
http://www.archion.de/p/c74c76d03c/

Das Kind heißt Barbara, der Vater Erhart. Es müsste sich um den Taufeintrag von Barbara Neuper, Tochter von Erhard Neuper, handeln, aber ich kann das nicht daraus erkennen. Wer kann den Rest des Eintrags enträtseln?
 
Danke, das hat mal wieder viel geholfen. Es kann sein, dass der Vater Erhart Lorenz mit Vornamen hieß. In dem letzten Wort kann ich jetzt sowas wie neuper erkennen, dazwischen steht nur noch sowas wie "ut", was ich mir allerdings nicht erklären kann.
 
Auf Bild 140 links findet sich 1547 die Hochzeit des Erhart Lorentz; darüber steht flüchtig als Nachtrag Neuper.

Ich denke nicht, dass Lorentz hier ein Vorname ist, sondern vermutlich der ursprüngliche Familienname, der später durch den Beinamen Neuper verdrängt wird.
 
Dass der Name Lorenz durch Neuper ersetzt wurde, erscheint mir eine recht gewagte Theorie, da die Namen ja keinerlei Ähnlichkeit haben. Vielmehr scheint der Vater von Erhart Neuper ein Lorenz Neuper gewesen zu sein, der im Reichssteuerregister von 1497 als "Lorentz Newpawr, Kath. uxor" in Weißenstadt aufgeführt ist (der Name Neuper wurde auch Neupauer geschrieben).

Nun stellt sich mir die Frage, ob der Sohn Erhart daher als zweiten Vornamen den des Vaters bekommen hat, oder ob in allen Einträgen zu ihm der Name Lorenz der des Vaters sein sollte. Bei den kryptischen Einträgen des Weißenstädter Pfarrers könnte er das Wort Vater vielleicht weggelassen haben.

Seine erste Ehe von 1538 auf Bild 139 lautet:
(2da) (secunda) f. (feria) vor Vastnacht Lorentz Erhart Neuper,
Margra. (Margaretha) Hückin fia. (filia) der (Brunnbein, Brunnerin?).

(Nebenfrage: welcher Tag ist es denn, Fastnacht = Dienstag nach Estomihi, Di. nach Estom. 1538 wäre der 5. März. Oder ist der zweite Sonntag vor Fastnacht gemeint?)

Bei der zweiten Ehe von 1547 auf Bild 140:
Erhart Lorentz Neuper, Kat. fa. Hannß Mentzels alhie, mittwoch nach Dorothee. (09.02.1547, Dorothee=06.02.)
Da könnte gemeint sein "Erhart, Lorenz Neupers Sohn, ..."

Bei der Heirat seiner Tochter Barbara 1569 mit Johann Seyffert auf Bild 149 steht aber nur Erhart als sein Vorname:
Johann Seifferdt, Schulmeister, und Barbara, filia Erhardt Neupers procla. et copulati sunt, (testis) (den) 14. Junij.

Aber der erste Heiratseintrag von Erhart Neuper und auch der Taufeintrag der Tochter Barbara lassen diese Interpretation, dass mit Lorenz der Vater von Erhart Neuper gemeint sein könnte, eher nicht zu. Warum sollte auch bei der Taufe der Tochter von Erhart Neuper der Name von dessen Vater (also des Großvaters) noch angegeben werden, das war ja nicht üblich.

Ich habe da echte Interpretationsprobleme.


 
Bei Taufen 1545 und 1549 erscheint Erhart Lorenz ohne Neuper.
Der Lorentz Newpaur von 1497 könnte wohl eher - falls überhaupt - der Großvater des Bräutigams von 1538/47 sein.
Bei beiden Ehen ist aber Neuper eine spätere Hinzufügung, daher sehe ich Lorenz weiterhin als den gebräuchlichen Familiennamen.
 
Wenn die Theorie stimmt, würde ich das Ende des Taufeintrags von Barbara Neuper vielleicht als "ut neuper" (wie Neuper, alias bzw. genannt bzw. vulgo Neuper) interpretieren.

Bei dem Taufeintrag von 1545 auf Bild 9 unten kann man wieder mal kaum was entziffern Ich lese nur
Drey Kinder sind nicht getauft worden, nämlich Erhard Lorenzen, Hanßen ... und Hanßen Spies ...

Aber wie heißen die Kinder, was ist das Datum, und warum sind sie wohl nicht getauft worden?
 
Zurück
Oben