Kreis Rosenberg (Provinz Westpreussen) Langenau

Liebe Mitforschenden,

ich bräuchte eine Lesehilfe für folgenden Traueintrag:

http://www.archion.de/p/648898e819/

Ich lese:

12. 9. Langnau der ____________? in Langnauhohen? Brandhause? Gottfried Poddan mit s. Braut der separirten Frau Eva Paezke geb. Semerau Prael. Dom. 21. 22. u. 23. p.Tr. copul den 14ten November

Wer kann helfen?

Vielen Dank im voraus.

Christiane Gille
 
> 12. 9. Langnau der ____________? in Langnauhohen? Brandhause? Gottfried Poddan mit s. Braut der separirten Frau Eva Paezke geb. Semerau Prael. Dom. 21. 22. u. 23. p.Tr. copul den 14ten November <

Meiner Ansicht nach, war mit dem "Langnauschen Brandhause" die Brennerei des Rittergutes Langenau gemeint. Die Braut hatte sich von ihrem ersten
Ehemann namens Paezke getrennt und war eine geborene Semerau. Auch wohl
Semrau o. ä. gechrieben. - Nach 3maliger Verkündigung
.... post Trinitatis copuliert am 14. November 1828.

http://wiki-de.genealogy.net/Trinitatis

Oft gab es auch die Bezeichnung Brau- und Brandhaus in Westpreußen;
ich vermute daher, dass es eine Branntweinbrennerei war.
Was Sie sicherlich über die verschiedenen Suchmaschinen im Netz
ausfindig machen können. - Wegen der Tätigkeitsbezeichnung des
G. Podann = Hatte das Paar noch Kinder ? Dann müßte etwas
in den Taufeinträgen vermerkt sein. - Oder lesen Sie das Kirchenbuch
weiter durch und vergleichen Sie Buchstaben.

Freundliche Grüße
 
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Hilfe!
In den Taufeinträgen der Kinder kann man Instmann bzw. Hofmann lesen, also wohl ein Tagelöhner.

Christiane Gille

 
Zurück
Oben