KK Eisleben

Schön, dass gerade die Kirchenbücher der Kirchenkreises Eisleben online gehen. Jedoch vermisse ich den Ort Schwenda. Wurde der vergessen?
 
Guten Abend.

Es sind noch nicht alle Meta-Daten, aus denen man die Namen der online gehenden Kirchspiele ersehen kann, hochgeladen.

Inanbetracht der Größe des Kirchenkreises Eisleben und daraus folgend der notwendigen Zeit um all dies online verfügbar zu machen, möchte ich die Empfehlung aussprechen, erst dann einen Pass zu erwerben, wenn die gesuchten KB auch tatsächlich online verfügbar sind.

BG, Vera
 
Liebe Vera,

können Sie Auskunft darüber geben, ob davon auszugehen ist, dass die Kirchenbücher für die bereits für den KK Eisleben angelegten Orte alle mit dem derzeit stattfindenen Upload bereitgestellt werden? Ist das üblich, oder kann es auch sein, dass nach ein paar Orten Schluss ist und es erst wieder in einigen Monaten / Jahren weitergeht? Warte seit mehreren Jahren gespannt vor allem auf Helbra, und habe gesehen, dass es nun bereits in der Liste steht.

Vielen Dank und
beste Grüße aus Linz

Michael
 
Hallo Michael,

wenn ich das richtig beobachtet habe, wird oft alles an einem Stück importiert, d.h. die komplette gelieferte Charge (diese muss ja aber nicht zwangsläufig auch alle Kirchenbücher dieses Archivs/Orts/Kirchspiels/Kirchenkreises/Dekanat umfassen). Andererseits wird der Import aber auch manchmal unterbrochen, und Kirchenbücher anderer Archive dazwischen geschoben. Es gibt da keine feste Regel.

Gruß,
Michael
 
Guten Morgen nach Linz, Michael.

Rechne ich persönlich damit, daß sämtliche KB des Kirchenkreises Eisleben, die bis jetzt bereits anhand der Meta-Daten sichtbar sind (wohl wissend, -siehe meine vorherige Antwort zu diesem Thema- daß auch der Import der Meta-Daten für weitere zu genau diesem Kirchenkreis gehörende Kirchspiele und deren Kirchenbücher noch nicht abgeschlossen ist) ALLE binnen der nächsten Wochen, in ununterbrochener Folge in dem seit dem 15. Mai 2024 laufenden Upload "Kirchenkreis Eisleben" online gehen werden?!?!?

(Hinweis: Ich habe diesen "Mammut-Satz" verfaßt, um aufzuzeigen, wie viele Bedingungen / Variablen / Unwägbarkeiten hineinspielen können.)

Antwort: Wenn ich mir persönlich etwas wünschen darf > ein klares JA.

Wenn ich realistisch bleibe, gilt unvermindert meine bereits gegebene Empfehlung > ABWARTEN

Heißt: Wer keinen aktiven Pass hat und auf ganz spezielle Kirchspiele und innerhalb derselben vielleicht zusätzlich auf ganz spezielle Kirchenbücher wartet, der tut sehr gut daran abzuwarten, bis exakt das "Ersehnte" online gegangen ist.

Der Umfang dieses Kirchenkreises ist einfach viel zu groß, um hier mit "Annahmen / Wahrscheinlichkeiten" zu hantieren.

<Spezieller Hinweis zu Helbra, der Ihnen sicherlich bereits bekannt ist: Forschungen in Helbra sollten immer auch die KB Benndorf mit einschließen.>

Besten Gruß,
Vera


[Nachsatz, da hier recht häufig KB-Laufzeiten gezeigt werden, die weit in das 20. Jahrhundert hineinreichen und damit noch Sperrfristen unterliegen können:

Immer auch auf den besonderen Hinweis des bereitstellenden Archives zum jeweiligen KB achten
>> Bitte beachten Sie: Die Online-Version des ausgewählten Kirchenbuches endet möglicherweise schon vor dem angegebenen Datum.<<

Konkretes Beispiel aus Eisleben, St. Petri und Pauli: gezeigte Laufzeit eines Taufregisters endet 1978 > defacto sind aber "nur" Taufen bis 1932 online verfügbar!]
 
Hallo Vera,

ich warte auf die Kirchenbücher von Hettstedt und Oberwiederstedt. Wissen Sie, ob diese sich bei den noch nicht importierten Meta-Daten befinden?

Viele Grüße,
Katja
 
Hallo Vera,

ich warte auf die Kirchenbücher von Hettstedt und Oberwiederstedt. Wissen Sie, ob diese sich bei den noch nicht importierten Meta-Daten befinden?

Viele Grüße,
Katja

Ich kümmere mich darum und gebe nochmals Bescheid.

VG, Vera


PS: Wann und wen suchen Sie bitte in Hettstedt - ggfls. kann ich wie Wartezeit verkürzen und Ihnen direkt helfen. ;)
 
Hallo Vera,

vielen Dank das Sie sich kümmern.

Und vielen Dank auch für das nette Angebot: Ich suche aktuell eine Ehe (um 1860) von Friedrich Gottlieb Andreas Kindling (geb.6 FEB 1831) und Wilhelmine Johanne Marie Müller. Und auch die Geburt von eben jener Wilhelmine - wahrscheinlich zwischen 1834 - 1840. Es wäre wunderbar, wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten.

VG, Katja
 
Hallo Vera,

vielen Dank das Sie sich kümmern.

Und vielen Dank auch für das nette Angebot: Ich suche aktuell eine Ehe (um 1860) von Friedrich Gottlieb Andreas Kindling (geb.6 FEB 1831) und Wilhelmine Johanne Marie Müller. Und auch die Geburt von eben jener Wilhelmine - wahrscheinlich zwischen 1834 - 1840. Es wäre wunderbar, wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten.

VG, Katja

Hallo Katja.

Die Orte Hettstedt und Oberwiederstedt sind im laufenden Upload für den Kirchenkreis Eisleben leider nicht(!!) dabei.
Es liegen für diese Orte auch noch keine weiteren Informationen bzw. Digitalisate vor.

--------------------------------------------

Bei der aktuell gesuchen Heirat kann ich insoweit weiterhelfen, als sich im KB Hettstedt das Aufgebot dazu wie folgt findet:

Hettstedt, St. Jacobi, Aufgebotene und Getraute im Monat April 1862
[ohne Zeilenumbrüche; Spalteninhalte von links nach rechts]

lfd. Nr. 18

Bräutigam: Kindling, Friedrich Gottlieb Andreas, hiesiger Bürger und Bergmann

Eltern: Johann Gottlieb Kindling, Handarbeiter u. Einwohner in Eisberg [Meisberg, Ritterode], verstorben und dessen noch lebender Ehefrau Christiane Marie geb. Hoffmann

26 Jahre, 7 Monate alt

die Mutter mündlich

ledig

Braut: Wilhelmine Johanne Marie Müller aus Aderstedt

Eltern: Heinrich Müller, verstorbener Handarbeiter in Aderstedt und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Friederike geb. Lotz

21 Jahre 3 Monate alt

Ledig


Dominica Palmarum II Ostertag u. Dominica Quasimodogeniti hier und in Aderstedt


Welches davon zutrifft, habe ich noch nicht geprüft.

Das angegebene Alter des Bräutigams ist rechnerisch abweichend von Ihrer Angabe; Sie sagen > geboren 1831 - lt. Aufgebotseintrag > geboren ca. 1835.

BG, Vera


[Nachtrag bzgl. der Geburt/Taufe des o.a. Bräutigams]

Hettstedt, St. Jacobi Geborne und Getaufte im Monat September 1835
[ohne Zeilenumbrüche; Spalteninhalte von links nach rechts]


lfd. Nr. 101
Kindling, Friedrich Gottlieb Andreas

Geburt: vierzehnten (14) September [1835]; neun (9) [Uhr] vormittags
ehelich

Vater: Johnn Gottlieb Kindling, Handarbeiter
Mutter: Christiane Marie geb. Hofmann
Wohnort der Eltern: Meisberg

Tag der Taufe: 24 September [1835]

Paten:
1. Frau Rittergutsbesitzerin Lieberkühnin
2. der Schultze Herr Faust daselbst
3. Friedrich Agthe daselbst
 
Schön, dass gerade die Kirchenbücher der Kirchenkreises Eisleben online gehen. Jedoch vermisse ich den Ort Schwenda. Wurde der vergessen?

Der Ort Schwenda ist im laufenden Upload für den Kirchenkreis Eisleben leider nicht(!!) dabei.

Wie ich soeben erfahre, sind zwischenzeitlich sämtliche Meta-Daten von Kirchenbüchern aus dem Kirchenkreis Eisleben -des jetzt laufenden Uploads(!!)- hochgeladen, so daß momentan keine weiteren Orte mehr hinzukommen.

Bezüglich der jetzt noch nicht online-gehenden Kirchspiele des KK Eisleben liegen aktuell auch noch keine weiteren Informationen bzw. Digitalisate vor.

Es tut mir sehr leid, keine besseren Nachrichten mitteilen zu können.

BG, Vera
 
Hallo Katja.

Die Orte Hettstedt und Oberwiederstedt sind im laufenden Upload für den Kirchenkreis Eisleben leider nicht(!!) dabei.
Es liegen für diese Orte auch noch keine weiteren Informationen bzw. Digitalisate vor.

--------------------------------------------

Bei der aktuell gesuchen Heirat kann ich insoweit weiterhelfen, als sich im KB Hettstedt das Aufgebot dazu wie folgt findet:

Hettstedt, St. Jacobi, Aufgebotene und Getraute im Monat April 1862
[ohne Zeilenumbrüche; Spalteninhalte von links nach rechts]

lfd. Nr. 18

Bräutigam: Kindling, Friedrich Gottlieb Andreas, hiesiger Bürger und Bergmann

Eltern: Johann Gottlieb Kindling, Handarbeiter u. Einwohner in Meisberg [Ritterode], verstorben und dessen noch lebender Ehefrau Christiane Marie geb. Hoffmann

26 Jahre, 7 Monate alt

die Mutter mündlich

ledig

Braut: Wilhelmine Johanne Marie Müller aus Aderstedt

Eltern: Heinrich Müller, verstorbener Handarbeiter in Aderstedt und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Friederike geb. Lotz

21 Jahre 3 Monate alt

Ledig


Dominica Palmarum II Ostertag u. Dominica Quasimodogeniti hier und in Aderstedt


Welches davon zutrifft, habe ich noch nicht geprüft.

Das angegebene Alter des Bräutigams ist rechnerisch abweichend von Ihrer Angabe; Sie sagen > geboren 1831 - lt. Aufgebotseintrag > geboren ca. 1835.

BG, Vera
Hallo liebe Vera,

vielen, vielen Dank für Ihre Mühen!

Die Information hilft mir schon sehr weiter. Beim Geburtsdatum des Bräutigams bin ich mir sicher- hier habe ich den Auszug aus dem KB vorliegen.

Und danke auch fürs Nachfragen bzgl Hettstedt und Oberwiederstedt - da werde ich wohl doch versuchen müssen, einen Termin in Magdeburg zu ergattern :cool:

Viele Grüße,
Katja
 
Die Information hilft mir schon sehr weiter. Beim Geburtsdatum des Bräutigams bin ich mir sicher- hier habe ich den Auszug aus dem KB vorliegen.

Siehe bitte mein o.a. Nachtrag bzgl. der Geburt/Taufe des Bräutigams.

Das 1831 geborene/getaufte Kind heißt lt. KB nur: Friedrich Gottlieb ----- ohne(!) Andreas.

Sehr gerne geschehen, viele Grüsse
Vera
 
Ich warte auch auf die Kirchenbücher von Arnstedt aus dem KK Eisleben. Mein Vorfahre Johann Jacob Wilhelm Poppendieker ist daselbst am 15.1.1788 geboren. Der Ort steht leider auch nicht mit in der Liste .... :cautious:
 
Ich warte auch auf die Kirchenbücher von Arnstedt aus dem KK Eisleben. Mein Vorfahre Johann Jacob Wilhelm Poppendieker ist daselbst am 15.1.1788 geboren. Der Ort steht leider auch nicht mit in der Liste .... :cautious:

Liegt Ihnen dieser Auszug aus dem Kirchenbuch von Arnstedt (heute: Pfarrbereich Welbsleben, im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) vor?

In diesem KB von Arnstedt ist nur die folgende Geburt/Taufe "Poppendecker / Poppendieker" im Jahr 1788 verzeichnet:

-Johann Georg Popendecker, geb. 18. September 1788 / get. 21. September 1788, Vater: Johann Gottfried Popendecker, Halbspänner

BG, Vera
 
Liegt Ihnen dieser Auszug aus dem Kirchenbuch von Arnstedt (heute: Pfarrbereich Welbsleben, im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) vor?

In diesem KB von Arnstedt ist nur die folgende Geburt/Taufe "Poppendecker / Poppendieker" im Jahr 1788 verzeichnet:

-Johann Georg Popendecker, geb. 18. September 1788 / get. 21. September 1788, Vater: Johann Gottfried Popendecker, Halbspänner

BG, Vera
Der Auszug liegt mir nicht vor. Besagter Poppendieker verehelicht sich 1821 nach Stregda bei Eisenach. Im Heiratseintrag ist sein Geburtsort und sein Geburtstag notiert; seine Eltern heißen Johann Victor Poppendieker, Anspänner (verst.) und Lucine Marie geb. Dett oder Dette (sie starb 1832 in Arnstedt). VG
 
Der Auszug liegt mir nicht vor. Besagter Poppendieker verehelicht sich 1821 nach Stregda bei Eisenach. Im Heiratseintrag ist sein Geburtsort und sein Geburtstag notiert; seine Eltern heißen Johann Victor Poppendieker, Anspänner (verst.) und Lucine Marie geb. Dett oder Dette (sie starb 1832 in Arnstedt). VG
Hallo Patrick.

OK, ein Johann Victor P. läßt ebenfalls in Arnstedt in dieser Zeit taufen, das ist richtig - aber eben nicht im Jahr 1788.
Ich schaue nochmals nach.

BG, Vera
 
Hallo Patrick.

OK, ein Johann Victor P. läßt ebenfalls in Arnstedt in dieser Zeit taufen, das ist richtig - aber eben nicht im Jahr 1788.
Ich schaue nochmals nach.

BG, Vera
Im Heiratseintrag Stregda von 1821 steht: geb. am 15.1.1788 in Arnstedt "im preußischen Amte Endorf bei dem Städtchen Hettstedt, 2 Stunden von der Stadt Aschersleben". Viele Grüße und Danke für weitere Hinweise eventuell ;-)
 
Zurück
Oben