kirchliche Amtshandlungen 1800 - 1820 im Kirchspiel Meyerhöfen, KK Melle, ev.-luth. LK Hannover

Hallo in die Runde,

kirchliche AMtshandlungen, die bis ca. 1799 oder 1800 in der Bauernschaft Meyerhöfen durchgeführt wurden, sind in den Kirchenbüchern der ev.-luth. Gemeinde St. Marien in Dielingen, KK Lübbecke, ev.-luth. Kirche Westfahlen einsehbar. Ab ca. 1822 gibt es in der Gemeinde Hunteburg eine eigenständige ev.-luth Kirchengemeinde, in der die Taufen, Trauungen etc. durchgeführt wurden. Dazwischen gibt es anscheinend eine Lücke. Taufeinträge von 1808 oder 1814 kann ich weder in Dielingen, noch in Hunteburg, Hunteburg-Meyerhöfen oder Meyerhöfen finden. Gibt es da noch eine Kirchengemeinde, die übersehen habe? Es scheint auch keine Kirchenbücher aus dem besagten Zeitraum zu geben, deren Digitalisate noch nicht online sind.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Beste Grüße
 
Einen schönen Nachmittag.

Es wäre sehr schön gewesen, wenn Sie das bereits bestehende Thema "fortgesetzt / fortgeführt" hätten, anstatt es "quasi doppelt" nochmals zu eröffnen.

(Das "alte" Thema wird jetzt geschlossen.)

----------------------------

Zu Ihrer Frage:
Haben Sie ggfls. bereits mit den beiden zuständigen Landeskirchlichen Archiven

a) Bielefeld
b) Hannover

direkten telefonischen / schriftlichen Kontakt aufgenommen?

Kontaktdaten finden Sie hier:


bzw. hier:


Mit bestem Gruss
 
Nachtrag:

Die "fehlende Zeit" deckt sich ungefähr mit der Zeit des "Königreiches Westfalen" (Napoleonische Zeit) also könnten diese Amtshandlungen in Zivilstandsregistern festgehalten sein, die sich in den zuständigen Landesarchiven befinden.

Hier gibt es z.B. eine (zwar etwas ältere) Karte, die die "Gemengelage" zeigt:

 
Via Arcinsys Niedersachsen findet die einfache Suche nach "Meyerhöfen" eine Vielzahl von Treffern im Bestand des Landesarchives Niedersachsen, Standort Osnabrück z.B. dies

 
So etwas gab es wirklich.

Während der "Franzosenzeit" waren auch in meiner Gegend, Kreis Schaumburg, Dörfer in andere Kirchengemeinschaften eingepfarrt worden. Hier war es z.B. das Dorf Auhagen in der Grafschaft Schaumburg, welches aus der Kirche Bergkirchen in Schaumburg-Lippe herausgenommen wurde und nach Sachsenhagen in der Grafschaft Schaumburg musste. Nachdem die Franzosen gegangen waren, bemühte man sich erfolgreich darum, wieder in die alte Kirche zu dürfen.

Man keine Rücksicht auf alte Strukturen.

Dadurch gab es logischerweise Lücken in dem einen Kirchenbuch und Zusatz in dem anderen, Verschiebungen, wo Eheberedungen stattfanden und so weiter.

Darum ist es in der Tat richtig, die benachbarten Kirchspiele abzusuchen.
 
Zurück
Oben