Kirchenlatein


Mein Kirchenlatein ist doch ein wenig eingerostet (*hüstel*) und ich weiß nicht, ob ich das da im Eintrag richtig entziffere und verstehe.
Es heiratet die Magd des Pastors namens Anna Maria Ilsabe Breeck den Herrn Johann Henrich Dröge - eine verständliche Hochzeit, er wohnte beim Kirchhof, das gab kurze Wege -, nur was dazu noch gemerkt wird, dazu fehlt mir jede Erleuchtung.
Wer kann mir das ausleuchten?

Danke!
 
Breeck und Dröge heiraten einander wenigstens in den auf dieser KB-Seite verzeichneten Heiraten nicht.


1739

Connubio sociati [durch Heirat verbunden]

Jan.
Dom[inica] 1
post Epiph[anias]

Eodem [am selben Tage]

2 - Daniel Heinr. Dröge mit
Annen Cath. Pöttgers
ex/aus Friedewald
coelibe [unverheiratet]


Friedewald = Friedewalde


Continuatio [Fortsetzung]


13 - Joh. Cord Horstmeyer mit
vid [vidua - Witwe] Brecks Maria Ilsabe
Rolfings
Junius dn 10 tn
 
15 Joh. Henr. Dröge post fornicatione cum ancilla
mea Anna Maria Ilsabe Breecks. domo ejecta. 7br den 9ten

Johann Henrich Dröge nach Unzucht mit
meiner Magd Anna Maria Ilsabe Breecks. Aus dem Hause geworfen.
den 9. September
 
Upps. Da waren die Wege wohl einfach viel zu kurz. 🤭
In den nächsten Jahren lässt allerdings ein Johann Heinrich Dröge Kinder taufen. Ohne Nebenbemerkungen.
Und ein Daniel Heinrich taucht nicht weiter auf.

Was mache ich also jetzt damit? Sind Daniel und Johann die gleiche Person?Oder wurden Johann und die Magd doch der Anstand halber verheiratet? Was soll diese Bemerkung sonst zwischen den Heiraten? Ein Datum haben sie ja auch bekommen. Und bei einem Kind ist eine Breeck Patin. Deshalb gehe ich von einer Heirat aus - samt Skandal und Familienschande, wobei das vielleicht auch nur der Pastor so gesehen hat. 🤷
 
Halt. Alles zurück auf Los.
Es gibt eine Heirat eines Witwers Johann Henrich Dröge am 29.10.1738.
Vielleicht derselbe, vielleicht der Vater.
Eine zeitnahe Beerdigung dieser Frau habe ich nicht gefunden.
Hätte der Pastor nicht ein bisschen genauer sein können? 😏

 
Wie kommen Sie darauf, dass das keine Heirat ist? Die Heiraten wurden fortlaufend numeriert, diese hat die Nummer 15.
Die beiden wurden nach Ihrem Techtelmechtel verheiratet, vielleicht zwangsverheiratet. Die Braut war allerdings ihre Stellung beim Pfarrer los.
 
Stimmt. Eine Nummer hat sie auch bekommen. Es sind nur ein bisschen viele Johann Henriche unterwegs.

Himmel, das aus dem Hause jagen war damals wohl eine Art Sport.
Hier ist ein ähnlicher Fall, wo trotzdem geheiratet wurde.

Inzwischen habe ich auch zum Witwer den Eintrag der Verstorbenen gefunden, eine junge Frau. Na ja, er kann trotzdem schon erwachsene Kinder einer noch früheren Ehe gehabt haben. Leider gibt es Lücken bei den Aufzeichnungen und ich nähere mich dem Beginn der Aufzeichnungen. Da wird es wohl ein Geheimnis bleiben, ob es zwei Johann Henriche gab oder nicht. Den Sterbeeintrag von einem habe ich gefunden, einen anderen noch nicht.
Wenn ich mir weiter die Augen wund suche, kann ich auch gleich anfangen, das ganze Buch zu verkarten.
Macht wer mit? 🙄
 
Zurück
Oben