Kirchenbucheinträge Seelow/Platkow/Gusow, Falkensee/Falkenhagen

Hallo,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich forsche momentan nach KB-Einträgen über den Nachnamen Grund(t). Und zwar vor 1792. Leider stockt es ab dieser Jahreszahl! Nach 1792 sind in den KB von Seelow meine Ahnen zu finden. Mit weiteren Angaben zum vorherigen Wohnort Falkenhagen (Falkensee). Speziell geht es zum Geburtseintrag 1791 (Martin Grund) und weitere davor! Auch bei Heirats- oder Todeseinträgen wird immer Falkenhagen Wohnort desVaters von M. G. genannt.
Leider sind in den KB keine Einträge zu finden!!!
Weiß vielleicht jemand ob Einträge über Pers. von Falkenhagen in anderen KB zu finden sind.
Denn so etwas ist bei anderen Suchen in meinem Stammbaum auch dass zwischenzeitlich manche Ortschaften anderen Dörfern zugeteilt wurden.
Ich würde mich über jeden Hinweis freuen!!!😀😀😀
Frank D.
 
Hallo Frank,

wenn ich lese: Seelow und Falkenhagen, dann denke ich unwillkürlich an Falkenhagen bei Seelow. Da weiß ich aus eigener Erfahrung, dass dort alle Kirchenbücher zerstört sind. Für die Zeit vor 1800 wird man eigentlich keine Möglichkeit haben, etwas zu finden, da die Grundakten und Grundbücher auch erst so um 1800 einsetzen.

Viele Grüße,

Stefan
 
Also gibt es bei Seelow auch ein Falkenhagen!?🙂
Denn ich habe das Falkenhagen einige KM weiter südlich durchsucht.
Google-Earth hatte mir nur dieses angezeigt!!!
Dann werde ich nochmals Seelow, Gusow,Platkow durchsuchen, es sei denn es gehört zu einem anderen Ort!
Vielen Dank für die Infos!!!😀

Viele Grüße!
 
Falkenhagen (Mark): 14 km südlich von Seelow, alle Kirchenbücher zerstört. Quelle: ELAB Archivbericht-Beiheft 38.
Du hast in Falkenhagen im Havelland gesucht, rund 100 km westlich von Falkenhagen (Mark).
 
Laut Archivbericht begannen die Kirchenbücher 1597, alles zerstört.
Auch laut Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil 3: Lebus, war Falkenhagen (Mark) stets eine Mutterkirche (also eigene Kirchenbuchführung).
 
Stefan, hätte noch eine Frage. bis zu welchem Jahr wurden die KB von Falkenhagen denn zerstört und wo (Kirche) wurden die Bewohner anschließend weitergeführt? Und wo wäre dies zu finden?
Gruß, Frank
 
1945 wurden die älteren Kirchenbücher zerstört. Nur das damals noch in Benutzung gewesene Kirchenbuch ab 1926 existiert noch (nicht online). Standesamtsregister sind ab 1874 im Kreisarchiv in Seelow vorhanden, aber selbst mit den Sterberegistern, in denen ja die Eltern genannt werden, wirst Du kaum über das Jahr 1800 hinauskommen. Vielleicht mit den Grundakten und Grundbüchern, die um 1800 einsetzen und auch noch rückwirkend Vorgehendes enthalten.
 
Im Altkreis Lebus fehlt allgemein sehr viel. Die "Schlacht um die Seelower Höhen" ist überregional bekannt.
1940 wurde ein Büchlein publiziert: "Quellen im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem zur bäuerlichen Hof- und Sippenforschung im Kreis Lebus".
Falkenhagen S. 42:
1781: Liste der Bauern und Kossäten (nicht vollständig). In: Gen.-Dir. Kurmark Materien Tit. 236 Nr. 10 [sollte noch vorhanden sein, da es im Generaldirektorium keine Verluste gab]
1776-1779: Listen der in Falkenhagen neu angesetzten Büdnerfamilien. In: Pr. Br. Rep. 2. 1. Städte-Reg. Allg. S. Kreis-S. Lebus Fach 2 Nr. 55 vol. 2. [müsste heute im BLHA sein, aber andere Signatur]
1766-1769: Liste der [Land-] Wirthe in Falkenhagen. In: Pr. Br. Rep. 2. 1. Städte-Reg. Allg. S. Kreis-S. Lebus Fach 2 Nr. 37 [müsste heute im BLHA sein, aber andere Signatur]

Aber was nutzt das? Zur Familienforschung wohl kaum tauglich. Man könnt' höchstens nachweisen, dass der Name Grund damals schon in Falkenhagen vertreten war.
 
Zurück
Oben