Kirchenbücher Dockenhuden

Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach den ev. Kirchenbüchern für die Bauernschaft Dockenhuden (1855 und davor).

Speziell geht es um den Taufeintrag eines Herrn Albert Kleinwort, geb. am 16.07.1851 in Dockenhude.

Trotz umfangreicher Recherchen konnte ich nicht ausmachen, wo ich das zugehörige Taufbuch finden kann.

Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

D.M.
 
Einen schönen Nachmittag.

Dockenhuden - ehemalige holsteinische Bauerschaft; heute eingemeindet nach Hamburg-Altona.

Vor diesem Hintergrund verschiebe ich Ihre Frage vom sehr allgemeinen Forum "Ortssuche" in das spezifische, regionale Forum für "Schleswig-Holstein, Hamburg".

Dort lesen die regionalen Spezialisten mit und Ihre Chance einer gezielten Antwort / Hilfe ist dort um Einiges höher.

BG
 
Hallo Herr Nagel,

vielen lieben Dank! Das ist die gesuchte Person. Die Zuordnung von Dockenhuden zu Hamburg-Nienstedten fehlte mir.

Viele Grüße und noch einen schönen Tag.

D.M.
 
Als geborener Nienstedtener möchte ich darauf hinweisen, dass das Kirchspiel früher riesig gewesen ist:
Das heutige Gotteshaus, zu dessen Einweihung am Sonntag Rogate, dem 16. Mai 1751, Georg Philipp Telemann seine Kantate "Zerschmettert die Götzen" komponierte und deren Aufführung selbst leitete, ist -wie sich belegen lässt- der sechste Kirchenbau seit der ersten urkundlichen Erwähnung des "Kerspel Nigenstede" im Jahr 1297. Dieses reichte von Ottensen im Osten bis Wedel/Schulau im Westen, im Norden schloss sich Rellingen an. Zu dem Nienstedtener Kirchspiel gehörten damals noch die Dörfer Klein- und Groß-Flottbek, Osdorf, Lurup, Schenefeld, Dockenhuden, Mühlenberg, Blankenese, Tinsdal, Sülldorf und Rissen, dazu die Elbinseln Finkenwerder und Griesen- oder Goriswerder.
 
Zurück
Oben