Ja, die Erzählungen aus der Familie ... Von den Erfahrungen mit solchen Erzählungen aus meiner Familie hatte ich ja geschrieben.

In meinem Fall, der Familie Wieser, gibt es den Namen tatsächlich in Niederösterreich recht häufig, so daß es durchaus plausibel klang. Erst das Hangeln von Kirchenbuch zu Kirchenbuch, zurück in der Zeit, hat dann den Aufschluß erbracht, daß meine Wieser eben KEINE Exulanten sind. Schade auch, wir hatten auf Verwandtschaft mit der Winzer- und Schnapsbrenner-Dynastie Wieser in der schönen Wachau gehofft.
Ihren Georg Kirchberger habe ich im Burgbernheimer Bestattungsregister gefunden:
www.archion.de
Da steht, daß Georg Kirchberger der Erlmüller war - und mit dieser Information konnte ich in meinem Bücherregal nachsehen bei:
Wolfgang Mück, Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern (Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Geschichte 56) Würzburg 2010.
Die Erlmühle wird auf den Seiten 526-528 behandelt.
"1688 wurde der Erlmüller Georg Kirchberger, ein Müllerssohn aus Ammerndorf, als Bürger aufgenommen." Hier bezieht sich W. Mück auf das Bürgerbuch Burgbernheim (siehe meine erste Antwort hier im Thread).
Die Ammerndorfer Kirchenbücher sind bei Archion leider nicht verfügbar. Aber über den Index Personarum bekommt man einen ganz guten Eindruck: ab den 1630er Jahren werden Kirchberger-Kinder in Ammerndorf getauft - das spricht für mich eher gegen exulantischen Hintergrund.
Haben Sie denn die Bände von Barthel und Emmert schon gesichtet? Da gibt es laut Index Personarum reichlich Informationen zur Burgbernheimer Familie Kirchberger und damit müßte es doch Hinweise geben, die man weiter verfolgen kann.
Vielleicht schreiben Sie noch kurz, welche Kirchenbücher und Literatur Sie schon geprüft haben?