Kennt jemand diese Abkürzung?

Guten Abend,

Hat schon mal jemand diese Abkürzung gesehen und kann mir verraten, was sie bedeutet? Ich tu mich schwer, die ersten beiden Buchstaben zu entziffern - ist das erste ein I? L? Z? Und das zweite ein N oder St? Der Rest ist mit res. accid. leichter erkennbar, aber immer diese lateinischen Abkürzungen...

Eintrag vom 22. Sept, Johannes Haas
http://www.archion.de/p/8d465fbb63/

Ein Vorschußdank an die Schriftkundigen
 
Ich tippe auf ganz banal:
I(n der) St(ille)
Siehe Bild 474 (eins vorher) linke Seite, drei Einträge nacheinander, mehr oder weniger abgekürzt...
 
Ich kann kein Latein, bei Google das gefunden:

restio = Seiler, Seil

Dann könnte "res. accid." direkt übersetzt "Seil Unfall" bedeuten.

Evtl. hat sich ein Bändel unglücklicherweise um den Hals des Babys gewickelt und zu dessen Tod geführt - ist nur aber eine Vermutung von mir.

 
Latein ist nicht so meins, leider...; aber ich hab mal im Buch zurückgeblättert und ausgewertet:

"res. accid." oder "res. ac." findet sich auf Bild 474 (zweimal), 470, und 468, und zwar vom Säugling bis zum Greis, und wenn Todesursachen dabei stehen sind es natürliche (Krankheiten).

"Reserv. accid." findet sich auf Bild 467 hier:
http://www.archion.de/p/832d6659ca/
bei einem Mann, "Alt ongefer 54 Jaren, An Auszerung"

Das alles spräche m.E. gegen eine Deutung des " accid." in einem Unfallzusammenhang. Und bietet keine Gesetzmäßigkeit für weitere Schlüsse.

Liebe Lateiner hier im Forum:
Könnte "accid." hier evtl. auch stehen für "accidens" = versehentlich?
Wofür könnte "res." oder "reserv." stehen?
Danke im Voraus für Eure Hinweise



 
accid. könnte auch für eine Form von accidere stehen. Stattfinden, geschehen, sich ereignen,...
 
Von msiegle "I(n der) St(ille)".

Abkürzung "res." = ...?

Wort "res" (latein ohne Abkürzung) = Sache, Ding, Ereignis o.ä.

Von eggi "geschehen".

Mögliches Ergebnis = In der Stille (Ereignis) geschehen.
 
Diese Abkürzung ist weder bei Schleumer, Kirchenlateinisches Lexikon, noch in den einschlägigen Werken der Marburger Archivschule, noch bei Barth, Genealogisch-Etymologisches Lexikon / Latein enthalten.

Wenn man sich allerdings einmal die Mühe macht und sich die Verwendung der infragestehenden Abkürzung durch diesen Pfarrer in diesem KB ansieht, dann stellt man als Pattern fest, daß sie ausschließlich bei Beerdigungen "in der Stille" Anwendung findet.

-------------------------------


res. bzw. reserv. = reservatio / reservationis = Vorbehalt

acc. bzw. accid. = hier(!) m.E. accidit - Deklinationsform von - accidens (Verb im Partizip) = geschehen, sich ereignen; aber auch(!) unwesentlich, zu vernachlässigen.
Siehe z.B. nihil accidit = nichts Ungewöhnliches oder nulla res accidit = nichts passiert.

In Summe wäre meine sinngemäße Übersetzung im vorliegenden Fall:
unter Vorbehalt

(Bei Interesse finden sich z.B. bei Google Books etliche Publikationen über hier zeitlich anwendbare kirchliche Ordnungen/Regularien bzgl. "Beerdigungen in der Stille").


 
Zurück
Oben