KB Krampfer, 1795

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch auf die Gefahr hin das ich als “Verwirrung Stiftender” bei der inflationären Vergabe von Däumchenhoch wieder leer ausgehe, mahne ich doch noch ein letztes Mal an, mehr Sorgfalt bei der Recherche walten zu lassen. Es gibt 1764 keine Wulffke-Heirat in Guhlsdorf, 1763 übrigens auch nicht, denn diese ist ja in Kr(ampfer) zu suchen!

Und wenn man sorgfältig ist, und die Fehler des Pastoren wahrnimmt, dann sollte man auch den Geburtseintrag des Michael von 1738 zumindest nochmals gut überprüfen, denn wo ein 2. Michael da auch ein möglicher 2. Geburtseintrag. Aber wer weiß, vielleicht stifte ich ja auch nur Verwirrung.:unsure:

ps Die Verwirrung wäre nicht entstanden, wenn man auf eine vollständige und sorgfältige Recherche hingewiesen hätte, wozu auch die Sterbeeinträge von Röhl und Wolf u.a.m. gehören. Wie man sieht, reicht da der Taufeintrag zur Vornamen-Verifizierung nicht aus. Aber ich habe natürlich auch größtes Verständnis das die ansonsten so arbeitsintensive und korrekte Moderation nicht frei von Fehlern ist.
 
ps Die Verwirrung wäre nicht entstanden, wenn man auf eine vollständige und sorgfältige Recherche hingewiesen hätte, wozu auch die Sterbeeinträge von Röhl und Wolf u.a.m. gehören. Wie man sieht, reicht da der Taufeintrag zur Vornamen-Verifizierung nicht aus. Aber ich habe natürlich auch größtes Verständnis das die ansonsten so arbeitsintensive und korrekte Moderation nicht frei von Fehlern ist.

Jetzt kommt von mir auch noch ein 2. Daumen hoch. (y)
 
Hi, danke für den Hinweis. Eine Heirat "Michael Wulffke - Elisabeth Fülgraffen" findet sich 1765.


Das jetzt hier noch ein 2. Michael unterwegs sein könnte, hatte ich bis jetzt noch gar nicht bemerkt. Danke für den Hinweis.

Oh und bitte weiter Verwirrung stiften, das ist sehr hilfreich.

Sollte ich mit Likes sparsam umgehen? Um einem Beitrag für die investierte Zeit zu danken, bleiben ja nicht mehr viele Optionen.
 
Eine Heirat "Michael Wulffke - Elisabeth Fülgraffen" findet sich 1765.

Schon richtig, trotzdem heißt die Ehefrau -wie hier bereits gesagt -

Füllgraff

….und nicht: Füllgraffen

Das „en“ oder manchmal auch ein „in“ am Ende des Familiennames von Frauen, zeigt lediglich eine Deklinationsform des Familiennamens an.

Er steht im Genitiv und zeigt an wessen(!!) Tochter usw. diese weibliche Person ist.

Nutzen Sie die Suche-Funktion (Lupensymbol rechts oben hier im Fenster) - Suchwort: Genitiv
….und Sie werden eine Vielzahl von Treffern finden, die genau dies beschreiben / erklären.

Zurück zur „Verwirrung“ - nein, bitte nicht.
So wie es @Neuling zurecht gesagt hat: sorgfältige eigene (!) Recherche ist das Thema.

Dabei hätte dann auch schnell auffallen müssen, dass der hier ins Spiel gebrachte „Joachim“ nicht richtig sein kann.

Warum nicht wurde bereits hinlänglich erklärt.

Damit sollte dieses Thema auch beendet werden.
Wenn für weitere Einträge Lesehilfe benötigt wird, bitte gerne ein neues Thema eröffnen.

Vielen Dank.
 
Hallo, ohne die ganze Sache zu bewerten.

Mein Ergebnis: Ich habe nach den Taufen Maria und Wulff geschaut.
Es sind nur zwei, von 1765 bis ..... aber Anne Marie
Ein Vater Michael, 1765
Ein Vater Joachim, 1776.

Nur Michael ist vor der Hochzeit gestorben.
Und der Vorname vom Vater liest sich wie Michael, bis auf das M.

Gruß und ein schönes Wochenende RAiner
 
Sollte ich mit Likes sparsam umgehen? Um einem Beitrag für die investierte Zeit zu danken, bleiben ja nicht mehr viele Optionen.

Jeder und Jede setzt hier bitte „Likes, wann immer er oder sie es für angebracht hält.

Es gibt hier schließlich auch nicht wenige Forum-Mitglieder, die um Hilfe bitten und anschließend überhaupt keine Rückmeldung geben.

Das ist für mich vollkommen unangebracht, denn jeder und jeder der/die hier insbesondere bei Lesehilfen versucht zu helfen, investiert eigene Zeit und(!) eigenes Geld, um dies überhaupt tun zu können.

Das Thema wird jetzt geschlossen.
Weitere Lesehilfen gerne als neues Thema.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben