Kann jemand helfen, bitte ?

http://www.archion.de/p/f96924f3cd/
rechts ganz unten

1698 T 1
am 25.9. Curd C???? und Elisabeth Knobbe cop

Vielen Dank
 
Wenn es ein B ist, wäre es "Buer".
Wenn es ein C ist, wäre es "Crier".

Durch die geschlossene Schlaufe und die hochgezogene "Verbindung" lese ich es aber auch eher als b/B denn als C, wenn es auch nicht ganz so eindeutig ist wie bei "begraben" oder dem "Cuerd Bruer" weiter oben. Der Pate "Bruer" im selben Eintrag hat dafür ein ebenso einfaches, rundes b wie der Bräutigam hier unten.

Dann ist das vermeintliche r allerdings schon der erste Strich des u, deshalb "Buer". ;)


Ich lese auch "Cord" statt "Curd", auch wenn die Öffnung des o ziemlich weit ist. Sein u ist "aufrechter" mit paralleleren Strichen als hier, während sein o öfter mal offen bleibt (vgl zB "cop." direkt drüber oder "Töchterlein" am 27. Feb).


meine Variante also: "Cord Buer" :)

 
Wenn man es noch weiter vergrößert, sieht es so aus, daß der "dunkle Böppel/Haken" allein vom p darüber stammt und mit dem ersten Buchstaben (B/C) gar keine Verbindung hat.

Zuerst sah es für mich so aus, als ob der Aufstrich vom B ins Ende des langen p-Striches hineingeschrieben wurde.

Somit auch möglich: "Luer" (oder weniger wahrscheinlich "Cuer")
In dem Fall mit kleinem statt großem L (vgl. "laßen" vs. "Lipman" weiter oben).
 
Luer ist offenbar richtig. :)

vgl Bild 17, Taufe vom 17. Aug.:

Cuerd Lüer läßt eine Tochter M.A. taufen,
Patin ist eine M.A. Knobben. ;)

(paßt ja auch zeitlich gut zur Eheschließung)

schönen Abend noch!
 
Bild 30 am 23. Juli ließ "Kurdt Lüer" ebenfalls einen Sohn taufen.
(schwer lesbar, aber mit diesen Vergleichen ganz klar)
 
Das Problem ist das p von Copuliret darüber. Es verdeckt leider einen Teil des Namens. Für mich ist das immer noch eher ein B als ein L. Das L hat eine deutlich "kantigere" Form und manchmal noch ein Schleifchen unten links.

Einen Kurdt Bruer gibt es natürlich auch, siehe Bild 18 oder Bild 25. Dort jeweils wesentlich deutlicher zu lesen.

Letztendlich wird man die Heiraten, Taufen und Todesfälle alle anschauen müssen und dann entscheiden wo es hinpasst.
 
Und auch das wird nicht einfach, da das KB lückenhaft ist. Für 1696 und 1697 gibt es gar keine Einträge und vermutlich genau dann fand ein Teil der Hochzeiten statt.
 
Das Problem ist das p von Copuliret darüber. Es verdeckt leider einen Teil des Namens. Für mich ist das immer noch eher ein B als ein L. Das L hat eine deutlich "kantigere" Form und manchmal noch ein Schleifchen unten links.

Ich habe genau dazu sehr ausführlich meine Beobachtungen geschildert. ;)

Der Strich des p verdeckt eben keinen Teil, es sieht nur zuerst so aus.
Bei näherem Hinsehen wird klar, daß der dunkle "Haken" allein zum p gehört und der Anfangsbuchstabe des Namens keinen Kontakt dazu hat.

Auch auf die verschiedenen Formen des l/L bin ich eingegangen.
Gerade das letztgenannte Bsp von Bild 19 hat genau dieselbe einfache, runde Form eines eigentlich kleinen L (l) ~ vom C fast nur noch durch die durchgezogene Schlaufe zu unterscheiden.
 
Zurück
Oben