kann das jemand lesen ?

http://www.archion.de/p/dbd5197bfc/

links unten

1669 B 1
am am 19.1. abends um 8 Uhr Heinrich R.....? gestorben und am 22.1. begraben worden
 
"kann keiner das lesen ?" - gehts auch etwas höflicher ?

Gegenfrage: Sie erscheinen wie eine Schulmeisterin oder Gouvernante, die die dummen Kinder fragt nach Hausaufgaben, die nicht gemacht wurden.
Können Sie denn nicht mal eine Bitte formulieren in der Art: würde sich jemand den Eintrag ansehen und beim übersetzen behilflich sein ?
 
sorry, sollte nicht so rüberkommen
Bind für jede Hilfe dankbar


könnte es vielleicht auch Riechers heissen ?
 
http://www.archion.de/p/ad6b31d8b0/

Guten Morgen, ich würde auch erst einmal auf Reiher tippen, weil hier eine Hochzeit ist.

Was ich mich frage, ist das die richtige Jahreszahl da mitten drin? 1690


Gruß Rainer
 
Es kann hilfreich sein, Suchmaschinen zu nutzen mit allen Optionen. Genealogie-Portale - die Ihnen bekannt sein werden - können hilfreich sein - doch (natürlich) auch immer mit Fehlern behaftet. Da Sie wohl Vieles von Baddeckenstedt suchen, wäre evtl. auch dieses Buch hilfreich:
Chronik von Baddeckenstedt.
z. B. hier zu erwerben - vermutlich gibt es noch mehr Exemplare a.a.O. Siehe Tip eingangs: Suchmaschinen nutzen sind oft (nicht immer) hilfreich.

https://antiquariat-ehbrecht.de/details/118972/chronik-von-baddeckenstedt-bartels-wilfried

In Holle (nahe zu Baddeckenstedt) gibt es einen Hof Richers.

Zum Henrich R...
Es sind Traubücher vorhanden vor 1688 -
wurde der Name dort besser entzifferbar geschrieben ?
Hat er nicht noch mehr Kinder taufen lassen - wo sein Name
besser zu lesen ist ? Sein Sterbeeintrag ? Kinder später geheiratet -
gestorben - was ist mit seiner Frau - wie wurde der Name
des Heinrich R. geschrieben ... usw usw
Wenn man sorgfältig weiter liest - klärt sich der Namen
meistens auf - auch verändern sich Namensschreibungen im Laufe der Zeit - lesen Sie einfach alles geduldig durch -
und Sie brauchen nur noch manchmal - oder gar nicht mehr -
Lesehilfen.

VG.





 
http://www.archion.de/p/1a3b0bfd3d/

Wenn eins von den Kindern überlebt hat, sollte es auch heiraten, so denke ich hier ist eins.

Reiher

Gruß
 
Nachtrag,

ich bin Laie aber ein guter Forscher hat mir als erstes gesagt, glaube nur was man selber liest. im Original.

Gruß
 
Hallo,

wir kommen vom Thema ab, 1673 geh. 1690 gest. keiner hat was anderes gesagt, geschrieben.
Es ging nur um die Reihenfolge der Jahreszahl bei beim Sterbeeintrag.

Gruß und schönes Wochenende.
 
Von Schleuse: 

siehe unten 6.
"wir kommen vom Thema ab, 1673 geh. 1690 gest.
keiner hat was anderes gesagt, geschrieben. "



Verdrehung von Tatsachen ?
Richtigstellung:

Tatsächliche Kommunikation war/ist:

Henrich R. :

1.
Eduve:  gestorben 1669

2.
Schleuse:  geheiratet 1690

3.
Seaotter:  Heirat war 1673

4.
Schleuse:  1690 hätte in erster Anfrage gestanden (siehe 1.) falsch, war 1669

5.
Seaotter:  1690 gestorben (1669 muss ein anderer sein -
oder falscher link)

6.
Schleuse:  "wir kommen vom Thema ab, 1673 geh. 1690 gest.
keiner hat was anderes gesagt, geschrieben. "


Meine Meinung : Das werte ich für mich als unverschämt.



 
http://www.archion.de/p/077cea5d2b/

Hallo, einmal Antworte ich noch, weil es mir zu ........ wird.

Es wird vom Thema abgelenkt nur um Recht zu haben oder Andere auf ein Fehler hinzuweisen.
Das mache ich mit einer Nachricht an die Person und nicht im Thema.
Oben erster Link Frage nach dem Namen und das Jahr ist 1690!

Ich sende immer einen Link mit, damit meine Ansicht geprüft werden kann.

Gruß Rainer

 
Tatsachen sprechen für sich.


Eduve: 12.8.2021 - schrieb:
inks unten
1669
B 1
am am 19.1. abends um 8 Uhr Heinrich R.....? gestorben und am 22.1. begraben worden

 
Ich vermute, das Blatt mit der aufgestempelten Nummer 13 (Bild 26/Bild 27) wurde bei einer Neubindung an der falschen Stelle einsortiert. Die vorhergehenden Seiten decken das Jahr 1668 ab, auf Bild 27 rechts beginnt das Jahr 1669.
Anhand der vorliegenden Daten ist er aber wohl tatsächlich 1690 gestorben.
 
D.h. alle Einträge Bild 26 rechts und Bild 27 links waren 1689 und 1690. Sollte sich verifizieren lassen ...
 
Beispiel:

Auf Bild 16 rechts läßt Jochim Mertens am 4.Januar 1657 seine Tochter Anna Cathrina taufen.


Auf Bild 26 rechts wird sie am 4. April (1689 !) im Alter von 32 Jahren beerdigt.

 
Zurück
Oben