In welchen Regimenten diente Johann Friedrich Henning?

Hallo,

für "meinen" Joh. Friedr. Henning gibt es 2 Eheschließungen (1794 und 1805) in der Berliner Garnisonkirche bzw. -gemeinde.
Dafür zeigt mir familysearch nur diese Hinweise an:
Eheschließung Henning oo Krause: https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPRL-BLQR
Eheschließung Henning oo Grund(t): https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPRL-BLSJ

Es gibt zwar den Hinweis "Garnisongemeinde" und auch angegebene Seiten und Jahreszahlen, aber um im Dahlemer Archiv die entsprechenden Bücher vorbestellen zu können, benötige ich die Regiments-Zugehörigkeit. (Habe mich bis zur entsprechenden Internetseite dieses Archivs schon vorgearbeitet!)
Oder hat die Angabe bei familysearch links unten etwas mit den Registernummern des Archivs in Dahlem zu tun?? (Bitte nicht wieder Ancestry anbieten. Ich bin nicht dort!)

Zumindest gibt es dazu für die beiden Kinder aus 1. Ehe Hinweise im Taufregister (*1794 und *1802):

Das sollte der Link zur 1. Geburt 1894 sein: http://www.archion.de/p/1095888bc1/ (rechte Buchseite oben, 2. Eintrag)
Notfalls geht es auch über:
Fürstenwalde/Markgrafpieske/Taufen 1780-1803/ Bild 108
(Habe gerade keinen Pass, da ich in dieser Woche noch in ein anderes Archiv will...)

Bisher zu lesender Text:
Den 1ten März 9 h ist dem Grenadier v Kunhera ?? ( oder Kunheim?? - Johann Ernst von Kunheim Feldinfanterie, Standort Berlin)
von der Capit(ä)n Kerckow Compagnie (???) Johann Friedrich Henning von seiner Ehefrau Anna Dorothea geb. Krause usw. usf.
(Der nachfolgende Text ist unwichtig.)
----------------------------------------------------------------------------

Die 2. Geburt, 1802, findet sich ebenfalls in diesem Buch, aber auf dem Bild 209, rechte Seite des KB, 1. Eintrag. Die oberen 4 Zeilen gehören zur linken Buchseite.
Dieser Link http://www.archion.de/p/e70b78e536/ ist wahrscheinlich nur der Link zur Konfirmation...

Bisher zu lesender Text:
Den neunten November 1802 früh …. 4 Uhr wurde dem Musketier (?) von ………???……… Johann Friedrich Henning von seiner Ehefrau Anna Dorothee geb. Krause ein Sohn geboren, welcher den vierzehnten in der Taufe die Namen Johann Gottlieb empfing. usw. usf.
(Der nachfolgende Text ist wieder unwichtig.)

Wer kann mir bitte helfen, da ich ansonsten nicht weiß, welche Bücher ich dort bestellen kann/muss?
Vielen Dank.
VG
 
Quelle Ancestry.de - auch wenn unerwünscht ;)


Evangelische Kirche, Garnisongemeinde Berlin

Berlin am 22. Febr. 1793

Der beurlaubte Grenadir Johann Friedrich Henning, von des Hrn Hauptmann von Ker-
ckow Companie....


----bzgl. der Kompagnieangabe de facto deckungsgleich mit dem Taufeintrag in Markgrafpieske des Jahres 1794!-----

###########################

Evangelische Kirche, Garnisongemeinde Berlin

Copulirt den 13ten October 1805

der beurlaubte Mousquetier von des Herrn Haupt-
mann von Bardeleben Compagnie, Johann Friedrich
Henning, .....
.... der Bräutigam ist gebürtig aus
Markgrafpieske, 38 Jahre alt, lutherisch, seit 17 Jahren
Soldat, hat seine erste Frau durch den Tod den 11ten
Juli a.c. [anno currentis / im laufenden Jahr] verloren, nachdem er mit ihr 2 Kinder ge-
zeugt....


----bzgl. der Kompagnieangabe abweichend vom Taufeintrag in Markgrafpieske des Jahres 1802, die dortige Angabe zur militärischen Einheit lautet:

...wurde dem Mousketier ??? ??? von der LeibCompagnie ......


Hier der korrekte Link zum Taufeintrag

 
bei 2) lese ich:

... von Kunheim von der LeibCompagnie Johann Friedrich Hen-
ning ...

Ich vermute es handelt sich um das Infanterieregiment No. 1, auch Kurfürstliches Leibregiment genannt, unter Johann Ernst von Kunheim (seit 1792/1793).

Die "von Kerkow" sind ein Adelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg. Es gab z.B. einen Hans Caspar von Kerkow, der Oberstlieutenant in der Preußischen Armee war (+1796).
 
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Mal sehen, ob ich die richtigen Unterlagen bestelle.

Eine 3. Ehe (1824) gibt es von diesem Henning/Hennig auch noch.
Ein Kind aus der 2. Ehe (Johanna oder Anna LUISE Hennig) bringt dann die Verbindung zu Kerstan in Kablow und Kbl.-Ziegelei.
(Ehedatum leider nicht nachweisbar, da vermutlich in Friedersdorf in den 1830er Jahren.)
VG
 
Zurück
Oben