Jemand hat vor einigen Monaten mal die Bestände ausgezählt und es stellte sich heraus, dass ARCHION ungefähr noch ein Jahr brauchen würde, um die bereits angelieferten, sozusagen "auf Halde" befindlichen Bestände abzuarbeiten. Das bedeutet natürlich nicht, dass 2017 alles erledigt ist, denn einiges liegt noch in den Archiven und vieles, sehr vieles ist noch gar nicht digitalisiert und wenn tatsächlich weitere Landeskirchen teilnehmen sollten (was ist eigentlich mit Rheinland, Lippe, Thüringen..?), dann gibt es auch weiteres neues Material.
Der Aufbau eines Kirchenbuchservers ist nun mal eine Langzeitaufgabe. Im März dieses Jahres waren gem. Newsletter 6,5 Millionen Kirchenbuchseiten (meist Doppelseiten)eingestellt, inzwischen dürften es über 7 Millionen sein. ARCHION hat eine Riesenarbeit geleitet. Dafür noch einmal meinen Dank an die Macher.
Vielleicht hätte man beim Start des Portals deutlicher machen sollen, dass es sich um eine Langzeitaufgabe handelt, die sich weit in die 2020er Jahre hinein zieht. Allzuviele haben damals geglaubt, in wenigen Wochen oder spätestens Monaten digital auf das Lieblings-Kirchenbuch zugreifen zu können und sind jetzt, fast schon zwei Jahre nach Beginn der Einstellungen enttäuscht bis frustriert, weil sich immer noch nichts tut mit dem KB aus Neubrandenburg, Königsberg oder Kiel.
Ich möchte mich da nicht ausschließen: Lippe, Thüringen, Sachsen-Anhalt (was gar nicht mitmacht), Osnabrücker Umland, überall Vorfahren, aber keine KB, es ist zum Verzweifeln - und nützt doch nichts zu klagen, man muß halt warten, der schöne Tag wird kommen, an dem auch das Kirchenbuch von Hoyel im Netz ist. ARCHION wird es mir nicht vorab auf dem goldenen Teller präsentieren.
Kommt Zeit, kommt Kirchenbuch!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd