Hochzeit 1696 Herringen

Hallo zusammen,

ich verzweifle an folgendem Eintrag... Kann mir jemand beim Lesen helfen?
http://www.archion.de/p/d129c61502/

Ich bin gezielt auf der Suche nach einem Heiratseintrag von 1696.

In einer Sekundärquelle steht folgender Eintrag
Maria Elisabeth von Eberschwein (Eberswin) heiratet am 12. Mai 1696 in Herringen einen nicht namentlich genannten Ehemann. (N.N.)

Den 12. Mai kann ich auf der verlinkten Seite so grade noch lesen, aber den Rest kann ich leider überhaupt nicht entziffern. :(

Für jegliche Hilfe vielen Dank im Voraus,
Sebastian
 
Vielleicht hilf das:

Eheleute
Maria Elisabeth
von Eberschwein
ahm Hause Heydt-
hoff copuliret,
et quidem sine
praecedente pro-
clamatione,
per expressum
mandatum C(?)i-
vense, factum
den 12. May.
 
Hey, vielen Dank für das Entziffern. Ich hatte mir eigentlich erhofft einen Anhaltspunkt auf den Ehemann zu bekommen, aber leider scheint dieser unerwähnt zu bleiben.
Hatte jemand schon mal einen ähnlichen Eintrag? Wie ist sowas zu interpretieren?
Danke und VG Sebastian
 
Der Eintrag beginnt bereits am zerrissenen Rand der linken Seite.

Der Vorname scheint Henrich Wilhelm zu sein (vor Henrich eventuell ein H(err));
der Nachname endet wahrscheinlich auf -ck.
Ich bitte um weitere Meinungen.

Vielleicht kann man ihn mit diesen Anhaltspunkten bei weiteren Erwähnungen identifizieren.
Bei einer flüchtigen Durchsicht der Taufen der folgenden Jahre hatte ich allerdings keinen Treffer.

 
Der Eintrag beginnt bereits am zerrissenen Rand der linken Seite.

Der Vorname scheint Henrich Wilhelm zu sein (vor Henrich eventuell ein H(err));
der Nachname endet wahrscheinlich auf -ck.
Ich bitte um weitere Meinungen.
....

Guten Abend,

sehr fein beobachtet - schön - danke. :)

Gutsbesitzer / Herren auf Heydthoff / Heidhof und Herringen waren Mitglieder des Patriziergeschlechts BOCK

Quelle z.B.:
Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer
Friedrich von Klocke
Aschendorff, 1965


Heinrich / Henrich Wilhelm Bock stirbt 1699 und wird im Januar 1700 begraben - siehe hier:

http://www.archion.de/p/15368ca999/

Das könnte passen. ;)


(Heinrich Wilhelm Bock war ein Sohn von Eberhard Bock.)

Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie sich mit der Genealogie dieses Geschlechtes einmal beschäftigen.



BG, Vera
 
Eine kurze Ergänzung:

das Wort „Eheleute“ in der o.a. Transliteration ist eine Spaltenüberschrift und gehört damit nicht zum eigentlichen Eintrag.

Vera
 
Wow!
Meinen höchsten Respekt und Hochachtung für Eure Leseleistung und Hintergrundwisen und detektivische Leistung...
Hut ab!

Gruß,
Mic7
 
Hallo Franz, hallo Vera,

Vielen Dank für eure Ergänzungen! Leider kann ich davon absolut nichts lesen, aber genau diese Namen habe ich erwartet, da ich mich schon länger mit der Familie Bock in und um Werl und Hamm beschäftige.

Hast du zufällig weitere Infos dazu die du mit mir teilen könntest?
Ich bin aktuell auf der Suche nach Kindern von den beiden erwähnten.
Ich gehe aber aktuell davon aus, dass Heinrich Wilhelm zuvor bereits mit Elisabeth geb. Deithard verheiratet war. Kinder habe ich aber bisher nicht finden können.
Vg und danke noch mal
Sebastian
 
Guten Abend Sebastian,

zum Todeseintrag des Hinrich / Heinrich Wilhelm Bock


(Spaltenüberschrift)
Todte
1700

(Text)

den 4 January ist der hoch
Edell gebohrne Juncker Hin-
rich Wilhelm Bock zum
Heydthoff, nachdem Er abends
zwischen 8 undt 9 uhren den 31
xbr 1699 sanfft im herrn
entschlaffen undt zwarn 79 Jahre
alt, abends in der Kirchen
beygesetzet undt ehrlich
begraben.

########################

Dies war mit Sicherheit nicht seine erste Ehe und Kinder würde ich persönlich hier tendenziell in Zweifel ziehen.

Das von mir genannte Buch haben Sie schon im Detail ausgewertet?
Wenn nein, kann ich nur anraten, es z.B. per Fernleihe ausleihen.

Ferner sollten Sie einmal überlegen, sich bei genealogy.net zur Mailing-Liste Adel-L anzumelden.

Dort gibt es eine ganze Reihe von sehr versierten Forschern, die sich mit diesen Patriziergeschlechtern (auch nicht-adeligen) befassen.

Weiterhin viel Erfolg,
Vera
 
Hallo Vera,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und den Tipp mit genealogy.

Das Buch von Friedrich von Klocke liegt mir im Original vor. Ich versuche entsprechende Einträge über die Familie Bock allerdings mit den Originaleinträgen zu verifizieren, da es in der Literatur durchaus auch kritische Stimmen zu der Genauigkeit seiner Forschung gibt.

Hintergrund des Ganzen ist, dass wir in meiner Familie seit Ewigkeiten (mind. seit meinem Ur-Opa) zwei Siegelringe mit dem Wappen der Erbsälzerfamilie Bock aus Werl besitzen. Einer davon ist vor ca. 20 Jahren leider verloren gegangen.

Bei der Erforschung meiner Ahnen stecke ich aktuell um kurz nach 1700 in Rhynern (Hamm) fest, die Geschichte der Familie Bock aus Werl endet nach aktuellem Forschungsstand 1699 in Herringen (Hamm), zumindest der evangelische Teil.

VG Sebastian
 
Zurück
Oben